6448 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 14 500, Wertp. 34 020, Waren 349 954, Kassa u. Aussenstände 129 937. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 231 666, Buch. schulden 85 224, Steuerschulden 11 521. Sa. GM. 528 412. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Geschäftseinricht. 14 500, Wertp. 25 819, Waren 539 967, Kassa u. Aussenstände 243 320, Verlust 60 263. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 231666, Buchschuld. 435 785, Wechselschuld. 12 277, Steuerschuld. 4141. Sa. GM. 883 869. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius Stiel, Privatier Leo Rindskopf, Elberfeld; Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. Uhlhorn & Klussmann Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Oberkleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 000, Einricht. 10 000, Schuldner 42 119, Waren 349 151, Kassa, Postscheck 10 709. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 645, Banken 91 990, Gläubiger 140 344, Restabfindungs-K. 375 000. Sa. GM. 936 980. Direktion: Karl Klussmann, Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Elberfeld; Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges., Elberfeld. Friedenstr. 10. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt. u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 872, Masch. 82 340, Kassa 7708. Postscheck 3597, Wechsel 9508, Debit. 292 339, Waren 372 700, Gewinn 8106. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 961, Rückstell. auf Hyp. 16 300, Guth. des Vorst. 54 765, Kredit. 467 144. Sa. RM. 1 096 170. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Wegner, Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Freiherr Artur von Hurter, Elberfeld; Fabrikant Carl Biermann, Hamburg; Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zabel & Huckenbeck Akt.-Ges., Elberfeld, Berliner Str. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 12./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Feist, Elberfeld, Königstr. 59. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 20./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell, u. der Vertrieb von Herren- u. Damenkleidungsstücken, der Handel mit Webwaren sowie die Beteilig. an and. Unternehm. des Bekleidungsgewerbes im In- u. Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./1. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Karl Huckenbeck jr., Willy Zabel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Bergmann, Bücherrevis. Moritz Salomon. Ermen & Engels Akt-Ges., Engelskirchen. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Ermen & Engels.