Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6449 Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Vorräte 760 041, Aussenstände 606 867, Bank- guth., Wechsel, Reichsbankgiro, Postsch. u. Kassa 113 154, Eff. 48 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 15 293, Schulden 780 836, R.-F. II, Vortrag 1933. Sa. RM. 1 528 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 149 332, Bruttoüberschuss 71 933. – Kredit: Waren 206 304, Debit. 14 961. Sa. RM. 221 265. Direktion. Hermann Engels jun.; Emil Engels, Engelskirchen. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv.: Oberstleutn. a. D. Fritz Holtz, Karlsruhe; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 452 004, Aussen- stände, Bankguth., Kassa usw. 586 462, Fabrikations-K. 990 596, Verlust 1925 210 495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte u. Kredit. 1 239 558. Sa. RM. 2 239 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 1 255 145, Abschr. 17 435. Sa. RM. 1 272 580. Dividenden 1921–1925: 10, 30, 0, 4, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; A. O. Findeisen, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Lagerstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ing. u. Kaufm. Oskar Klatte, Erfurt, Bismarckstr. 1. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 kommen für die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich 20–25 % Dividende zur Ausschüttung. Gegründet: 24./1., 6./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 49 200, Masch. 18 800, Leisten 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Modelle 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Licht-, Kraft- u. Gas- Anl. 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Warenbestände 47 657, Aussenstände 75 452, Kassa 276, 7 Postscheckguth. 542, Wechsel 2152, Verlust 498. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 146 588, Hyp. 500, Umstell.-Res. 7500. Sa. RM. 209 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 201 548, Abschr. 5850. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 206 900, Verlust 498. Sa. RM. 207 399. Dividenden 1922–1924: 20, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Anschütz; Stellv. Emil Brill, Zella-Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. 8 Lucke & Schneider, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen. der Ges. ist am 16./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Erdmann II, Erfurt, Karthäuserstr. 53. An die nichtbevorrechtigten Gläubiger sind bis Okt. 1926 2 Quoten von je 15 % ausgezahlt worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 404