6450 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Da das Fabrikgebäude Ende Okt. 1926 mit RM. 80 000 verkauft worden ist, ist mit der Aus- zahlung einer weiteren Quote zu rechnen. Gegründet: 21./12. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zzweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lucke & Schneider in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell von Schuhwaren u. der Handel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 400 000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1379, Bankguth. 904, Postscheck 2826, Debit. 315 337, Fabrikat. 223 433, Grundst. u. Geb. 238 400, Masch. 185 700, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Werkz. u. Utensil. 1, Fahrzeuge 21 000, Verlust 30 636. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 31 318, Hyp. 3750, Kredit. 457 239, Bankschulden 96 636, rückst. Stevern 30 690, Delkr.-F. 15 000, Transportversich. 987. Sa. RM. 1 035 622. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 822, Fabrikat.-Unk. 74 993, Löhne u. Gehälter 368 726, Delkr. 15 000, Tant. 19 500, Steuern 73 903, Abschr. 40 951. – Kredit: Waren 700 004, Eff. 257, Verlust 30 636. Sa. RM. 730 897. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Walter Lucke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Willi Mannheimer, Berlin; Max Lucke, Oswald Lucke, Rechtsanw. Beiermann, Erfurt. Pneuma- Schuhfabrik Akt-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Bücherrevisor Adolf Hilpert, Erfurt, Bismarckstr. 12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. aller einschl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Ut. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3). Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Masch. 96 379, Treibriemen u. Transmiss. 6018, Fabrikeinricht. 7673, elektr. Anlagen 13 766, Utensil. 11 100, Werkz. 1, Leisten- u. Stanzmesser 28 013, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 1495, Wechsel 30 800, Devisen u. Banken 1179, Debit. 89 190, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 327 192. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Banken 418, Kredit. 447 388. Sa. RM. 612 806. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Karl Dressel. Aufsichtsrat. Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. J. S. Römpler Akt.-Ges., in Liqu., Erfurt. Lt. G.. V. v. 30./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Edmund Lange, Erfurt, Löberstr. 17/18. Schluss-Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Darlehn 61 743, Kassa 186, Bank- u. Spar- kassenguth. 51 282. – Passiva; Rückstell. für noch entsteh. Liqu.-Kosten 2435, Vermögen, zu verteilen 110 778. Sa. RM. 113 213. Die Auszahl. der Liqu.-Rate mit RM. 2.70 pro Aktie erfolgt ab 1./12. 1926 bei dem Bankhaus Adolph Stürcke in Erfurt. Lt. amtl. Bek. v. 27,/12. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schuhwaren und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt, Thomasstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden, verwalter: Bücherprüfer Max Erdmann II, Erfurt, Karthäuserstr. 53. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 34 000 in 1700 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 750 000 in 6250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort., u. zwar M. 3 Mill. zu 200 % u. M. 3 250 000 zu 350 % übern. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die