Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6451 von der G.-V. v. 27./10. 1923 beschlossene Kapitalserhöhung um M. 11 500 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 (250: 1) in 1700 Akt. zu je RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Waren 22 088, Debit. 22 054, Grundst. 19 986, Kassa u. Bank 2454, Postcheck 32, Inv. 700, Eff. u. Anteil-K. 102, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 7586, Bank 8847, Hyp. 11 250, Interim-K. 3124, Avale 3000, R.-F. 609, Delkr. 2000. Sa. RM. 70 416. Dividenden 1922/23. 200 %. Vorz.-Akt.: 5 %. Direktion. Karl Heidenreich. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Hans Melchers, Bischleben; Privatier Leonhard Heiden- reich, Erfurt; Privatmann Bruno Hamann, Bank-Dir. Martin, Bank-Dir. Dr. Gild, Erfurt; Max Cuno Jacobs, Bischleben. Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & W alter, Akt.-Ges. in Erfurt, Leipziger Str. 12. 0― Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufmann Dir. Erich Baumgardt in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Das Verfahren ist Sept. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden. Lt. Mitteilung v. Dez. 1926 liquidiert die Ges. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Jahr- gang 1925. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./12. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 24 500, Masch. 23 400, Utens. 4200, Postscheck 744, Kassa 1303, Debit. 9948, Devis. 172. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8154, Bank 3144, Interims-K. 534, Delkr. 2436. Sa. GM. 64 268. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Johannes Sodann, Willi Walter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Stellv. Eisenbahn-Ins p. Julius Walter, Braunschweig; Fabrikant Walter Drechsler, Eibenstock i. Erzgeb.; Bankier Arno Ullmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt. Nach Aufheb. der Ende Nov. 1925 angeordneten Geschäftsaufsicht wurde am 23./3. 1926 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Hess garantierten Zwangsvergleichs auf der Basis von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Fortführung der Ges. unter Anderung der Fa. u. Herabsetz. des Kap. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 31./8. 1926: Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges. Zweck. Herst. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 142, Devisen 1047, Bank u. Post- scheck, Debit. 141 162, Waren 107 512, Grundst., Geb. 225 000, Masch. 100 000, Licht- u. Kraftanlage, Stanzen, Leisten, Werkz., Büroeinricht. 5. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 700, Kredit. 154 170. Sa. GM. 574 870. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Sally Bukofger, Josef Heilbronner. Aufsichtsrat. Fabrikant Leo Hess, Leipzig-Gohlis; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Kaufm. Moritz Rothschild, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach, Essen. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des schlusstermins am 22./10. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht be- kanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 404*