6452 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gebr. Klarbach Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel in allen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Herstell. von Bekleidungs- u. Wäschestücken. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akfiva: Immobil. 560 000, Mobiliar 14 127, Waren 437 228, Kassa u. Debit. 397 665, Verlust 78 043. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 687 064. Sa. RM. 1 487 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 587 573. – Kredit: Betriebs. gewinn 509 530, Verlust 78 043. Sa. RM. 587 573. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Siegfried Klarbach, Julius Klarbach, Hermann Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel; Stellv. Heinrich Hirschland, Essen; Bankier Albert Hess, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbadische Strick- und Wirkwarenfabriken Akt.-Ges. in Ettenheim. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Reg.-Gerichts v. 21./11.1925 nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bewag Bayerische Woll-Flachs- u. Hanf-Verwertungs- Akt.-Ges., Forchheim i. Bayern. Die Ges. ist lt. Bektm. des Amts-Ger. Bamberg v. 28./1. 1926 für nichtig erklärt worden. Josef Bösl, Pasing, ist Liquidator. Lt. Bekanntm. v. 23./12. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Adler Webstoff Akt.-Ges. in Liqu., Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 56. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis 21./8. 1923: Webstoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. ge- treten. Liquidatoren: Felix Adler jun., Adolf Rübenhagen, Frankfurt a. M. Zweck. Grosshandel; Import u. Export von Textilwaren jeglicher Art, Herstellung, Ausrüstung u. Verarbeitung von Rohwaren gleicher Art. Kapital. RM. 55 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Dann weiter erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 500, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 128, Debit. 7984, Waren 3565, Bank 1384. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7640, Delkr.-K. 422. Sa. GM. 13 062. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Herm. Wronker, Felix Adler sen., Rechtsanw. Dr. Alb. Erlanger, Frank- furt a. M.; Philipp Cohen, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 „* 1 Akt.-Ges. für Schneidereibedarf, Frankfurt a. M., Bleichstr. 38a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Das Konkurs- verfahren ist am 4./11. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg, 1925. Bensheim & Hermann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schillerplatz. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim c& Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000.