Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6453 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 24 333, Waren 503 226, Debit. 48 264, Kassa 1881, Kredit. 133, Commerz- u. Privat-Bank 247, Postscheck 251. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 257 498, Akzepte 13 965, Dresdner Bank 23 738, Anzahl. von Debit. 1718, verschied. Schulden 5769, Reingewinn 25 646. Sa. RM. 578 337. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv., 10 % Abschr. 2703, Lohn 84 774, Unk. 456 100, Eff. 22, Reingewinn 25 646. – Kredit: Waren 562 560, Skonto 6085, Sorten 588, Kassen- differenz 12. Sa. RM. 569 247. Dividende 1924. %. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Otto Marum, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse Frankfurter Leinenkontor Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Weissfr.-Str. 11. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren aller Art und der Grosshandel mit diesen Waren, insbes. der Export nach überseeischen Ländern. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M 200 Bill. in 200 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 40 000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, Gustav Marx, Frankfurt a. M.; Robert Schwab, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frank & Baer Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 9./12. 1926 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Lindemann & Co. Aktiengesellschaft in Berlin zu übertragen. Die Ges. ist demgemäss aufgelöst und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925. Hatersheimer Textilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Oskar Grossmann, Basel. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister Frankf. a. M. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Wilhelm Mayer Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Kaiserstr. 68. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 ist die Gest aufgelost u. in Liqu. getreten. Liquidator: Wilh. Mayer, Worms. Zweck. Grosshandéf mit Textilwaren u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zus.- hang stehen, insbes. Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./6.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 75 372, Poisson & Co., Danzig 76 187, Kassa 206, Postscheck 331, Reichsbank 362, Waren 97 550, Bau-K. 39 500, Mobil. 948, Wilh. Mayer Darlehn 3394. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 191 427, Wilh. Mayer, Worms 60 997, Bankschulden 29 817, L. Poisson Darlehn 5382, R.-F. 227. Sa. RM. 293 850. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Frau Alb. Mayer Witwe, Mathilde geb. Blumenthal, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neuberger Weberei Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss §.16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 und zwangsweise liquidiert. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.