6454 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Hanauer Landstr. 167. Gegründet. 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15 /12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital. RM. 110 700 in 3690 Akt. zu RM. 20 u. 369 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. u. H. Goldschmidt, Frankf. a. M.) zu 350 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 350 %. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Naö%hzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeb. zu 110 %; „„ lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 74 158, Postscheckguth. 86, Scheck 134, Inv. 27 296, Kassa 63, Waren 55 394. – Passiva: A.-K. 73 800, R.-F. 4920, Kredit. 50 877, Bank 18 886. Akzepte 6546, Gewinn 2102. Sa. RM. 157 133. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Bock, Paul Strauss; Stellv. Karl Lorsch. Mannheim. Aufsichtsrat. Gustav Benario, Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Perez Mosbacher, Leopold Gottlieb. Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Schuhfabrik Dewi Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Frankenallee 61–63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Ruhemann, Frankfurt a. M., Taunusstr. 1. Der Kon- kurs ist beendet. Eine Ausschüttung erfolgte nur auf die bevorrechtigten Arbeiterforderungen. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Schuhfabrik Kowes & Schütz Akt.-Ges., in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 2./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstrasse 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. von Kinderschuhen, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Kowes & Schütz Komfffanditges. zu Frankf. a. M. be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 140 %, übern. von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M., angeboten den Aktionären zu 150 % auf eine alte Aktie zu M. 1000 zwei neue zu M. 1000 % auf fünf alte zu M. 1000 zwei neue zu M. 5000. Die G.-V. v. 4./7. 1925 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Fabrikant Max Kowes, Fabrikant Eduard Schütz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Prinz Eberwyn zu Bentheim u. Steinfurt, Wiesbaden; Heinr. Lindar, Leopold Moch, Wilh. Gromer. Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz, Frankfurt a. M. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 10. Gegründet. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Akt. zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Ut. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.