Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 756 596, Gewinn 82 101. Sa. RM. 838 698. —– Kredit: Gewinn a. Waren-K. RM. 838 698. Dividenden 1922–1925. ?, ?, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant August Greven, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hagen & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach, Göbenstr, 11. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatorin: Treuhand-Aktiengesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kurz-, Woll- u. Webwaren. u. die Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 115 128, Postscheckguth. 2627, Kassa 2294. Reichsbankguth. 283, Wechsel 7376, Waren 307 000, Mobil. 50 950, Geb. I 48 000, do. II 83 500, Hyp.-Ausgleich 8028, Verlust 276 241. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4116, Kredit. 541 188, Banken 147 207, Hyp. 8919. Sa. RM. 902 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 192 643, Löhne u. Gehälter 100 797, Zs. 57 161, Abschreib. 17 979. – Kredit: Warengewinn 92 340, Verlust 276 241. Sa. RM. 368 582. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Joh. Hagen. M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Moritz Vasters, Stellv.: Wienand Stümges, Frau Johannes Hagen, Fritz Krall, Karl Friedrichs, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Strickwaren-Akt-Ges. in Liqu. Göppingen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1924/25. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Karl Waag, Göppingen, Poststr. 3. Auszahl. der Quote auf das A.-K. erfolgt Ende Januar 1927. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art. Kapital. RM. 25 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in St.-Akt.: 800 zu M. 10 000, 1500 zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000. Gesschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liqu.-Schlussbilanz am 21. Aug. 1926: Aktiva: Debit. 25 245, Kassa 39, Abmangel 3043.—– Passiva: A.-K. 25 000, Rückstell., restl. Steuern, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator. Notariats- gebühren usw. 3328. Sa. RM. 28 328. – Nachverteilung aus nicht verbrauchten Rück- stellungen bleibt vorbehalten. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Steiner, Karl Waag, Göppingen; Kurt Oestereich, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hainichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges., da das Absatzgebiet für die Kochel- leinenindustrie durch Ersatzgespinste von Konkurrenzfirmen vollständig verloren gegangen ist und die Ges. unter ausserordentl. Kapitalmangel leidet, sich aber eine Kap.-Erhöh. unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht durchführen lasse. — Liquidator: Dr. Alfred Müller, Chemnitz. Da es nicht möglich war, die Grundstücke u. Anlagen zu veräussern, sah sich die Verwalt. Anfang April 1926 genötigt, Konkurs anzumelden, der aber von dem zustän- digen Gericht mangels Masse abgelehnt wurde. Gegründet: 5./. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Zweck: Betrieb einer mech. Werggarnspinnerei, die Herstell. u. Vertrieb von Textil- waren und Flachsabfällen, insbes. Übernahme u. Forführ. der unter der Fa. Werggarn- spinnerei Hainichen Schädler & Co. in Hainichen bestehenden Flachsabfallspinnerei. Kapital: RM. 62 600 in 50 St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 11 Mill. durch Umstempelung der bisher. Aktien