Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6459 0 geprüft. Rechnerisch hat sich dieser gegenüber dem Stande der Beendig. der vorjährigen 3..„. gebessert, doch muss abgewartet werden, wie sich der umfangreiche Grund- besitz der Ges. u. das Elektrizitätswerk verwerten lassen. Die Spinnerei u. Weberei wurden im Nov. 1925 stillgelegt. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, Herstellung u. Grossvertrieb von Testil- erzeugnissen aller Art, insbes. von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken u. verwandten Artikeln, sowie der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 16./9. 1922 fand die Anglieder. der Niedersächsischen Kunstweberei A.-G. im Wege der R statt; gegen 2 Aktien à M. 1000 letzterer Ges. wurde 1 Martins & Bloch-Aktie à M. 1000 plus M. 100 je Aktie gewährt. Unter Beteilig. der Ges. ist im März 1923 die Spinnerei u. Weberei Naylor & Lemm unter der Firma Winser Spinnerei u. Weberei mit einem Kap. von M. 30 750 000 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Durch G.-V. v. 16./6. 1923 wurde die Fusion der Ges. mit der Firma Winsener Spinmnerei u. Weberei in Hamburg einschl. des die Stadt Winsen mit Licht u. Kraft versorgenden Elektrizitätswerkes unter Aktienaustausch genehmigt. Der in Hamburg gelegene Grundbesitz ist verkauft, dortselbst wird nur noch Kontor unterhalten. Kapital: RM. 380 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 1 Mill., übern. von d. Gründ. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 15./2. 1921 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 87 Mill. in 85 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. v. 1: 4 vom 11.–31./1. 1923 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. St-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 410 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben; letztere sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 512 500 000 auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. im Verh. 200: 100 zu 105 %. Aktionäre mit weniger als 10 St.-Akt. zu RM. 20 konnten gegen 2 Akt. zu RM. 20 1 neue über RM. 20 bezichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 hat Erhöh. um RM. 2500 Vorz.-Akt. beschlossen. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Elektrizitäts- werk, einschl. Stadtnetz Winsen 280 000, Rohst. u. Fertigfabrik. 42 684, Inv. 9000, Fahrzeuge 7900. Werkzeug 3000, Debit. 40 553, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4398. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 589 459, Steuern 42 000, Saldo 1076. Sa. RM. 887 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 269 690, Saldo 1076. – Kredit: Saldovortrag von 1923 15 767, R.-F. 255 000. Sa. RM. 270 767. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Elektrizitätswerk Winsen (einschl. Stadtnetz u. Hausanschl.) 307 494, Rohstoffe u. Fertigfabrik. 48 577, Inv. 14 505, Fahrzeuge 8012, Werkzeug 3000, Debit. 39 580, Kapitaleinzahl.-K. (noch nicht voll einbezahlte Kapitalerhöh.) 84 700, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 2781. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 375 000, Vorz.-Akt. 5000, Obligat. 142 700, Kredit. 386 679, Zs.-Rückst. 25 000, Rein- gewinn 74 273. Sa. RM. 1 008 652. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5316, Unk. 23 600, Zs. 17 780, Zs.-Rückst. 25 000, Reingewinn 74 273. Kredit: Saldovortrag aus 1924 1076, Bruttogewinn aus Waren 144 894. Sa. RM. 145 971. Dividenden 1920–1924: 10, 25, 25 % £ Bonus 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0,0 Direktion: Gen.-Dir. Paul Martins, Jos. Greenwood Naylor. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Alfr. Dormann, Hamburg; Stellv.: Handelsk.-- Syndikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Dr. Edgar Franck, Max Franke, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Höhne, Sorau N.-L. Optima Schuhfabrik Akt. Ges. in Hamburg, Eduardstr. 46/48. (In Konkurs.) Am 1./7. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das .... eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 11./11. 1926 haben die Gläubiger voraussichtlich mit einefh erheblichen Ausfall zu rechnen, so dass für die Aktionäre ein Überschuss nicht zu erwarten sein dürfte. Eine bestimmte Höhe über die etwaige Quote kann noch nicht angegeben werden. Gegründet: 15. bzw. 23./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Schuhwaren, Streichriemen und ähnl. Ledergegen- ständen sowie Handel mit allen dazugehörigen Waren. Die G.-V. v. 22/12. 1921 beschloss die Übernahme der Schuhfabriken von Martin Jessen mit den zugehörigen Grundstücken u. Fabrikanl., sowie der Warenbestände, Masch. u. des Inv. der Optima-Schuhfabrik G. m. b. H. *