6460 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. ebensovielen Anteilscheinen zu M. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 105 %, davon M. 4 Mill. 3: 2 zu 130 % angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 (M. 1000 altes A.-K. = RM. 20 1 Anteilschein zu RM. 10). Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Einricht. 18 000 Masch. 64 800, Ware 100 329, Debit. 57 828, Kasse 1 168, Postscheck 771, Verlust 94 156. Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 43 698, Hypoth. 100 000, Kredit. u. Akzepte 126 546, Bank. schulden 808. Sa. RM 631 053. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebskosten 241 867, Abschr. 15 200. – Kredit: Bruttogewinn 162 911, Verlust 94 156. Sa. RM. 257 067. Kurs Ende 1923–1925: 0.9, 1.40, 6 %. In Hamburg bis 1926 notiert. Dividenden 1921–1925: 5, 50 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Jessen, Willi Grimm. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bülck, Julius Franck, Hamburg. Reisserei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43 1. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Abfälle an Faserstoffen, die im Schneidergewerbe ge- wonnen werden, der Erwerb der hierzu nötigen Masch. u. Handwerkzeuge u. der Betrieb aller mit diesem Zweck zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 5000 unter Einsetz. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 3363. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 10 000 beschliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Carl Otto Maibauer, Carl Fleischhauer. Aufsichtsrat. Richard Franz Joachim Krahn, Johann Heinrich Friedrich Kreuzberg, Baptist Georg Christian Schomann, Friedrich Hermann Henry Tolle, Gustav Hugo Friedrich Krumbein, Josef Richard Heudorf, Conrad August Bethge, Hamburg; Otto Herrman Raabe, Neumünster. „Roland“' Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Merkurstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Fischer in Wandsbek war Konkursverwalter. Schlussrechnung ist gelegt worden. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteil. am 8./1. 1926 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Säcke-Industrie Hansa Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schuhfabrik „Jork“ Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Lühe b. Steinkirchen. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Schwiening, Hamburg; Gustav Thiem, Hamburg, Steindamm S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 121 200 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu parl, St.-Akt. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 200 000 Vorz.- Aktien, also von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000 : 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Gold- mark- u. folg. Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Johann Schlee, Hamburg; Gemeindevorst. Jacob Wilckens, Borstel, Kreis Jork; Generalagent Hans Hohenstein, Stade; Hotelbes. Otto Glismann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hansabank; Stade: Westholstein. Bank.