Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6461 Wäschefabrik Rotenburgsort Akt.-Ges., Hamburg, Bankstr. 58. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Stern, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sortierbetriebs-Akt.-Ges., Hanau, Steinh.-Strasse. Gegründet. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Stoffabfällen u. Lumpen aller Art, Sortierung u. Weiterverarbeitung von derartigen Gegenständen und in allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Aktien und 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. S. Berberich. Aufsichtsrat. Vors. Sali Berberich, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Adolf Blumenthal, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tricotwerke Huber & Co. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Huber & Co. zu Hanau a. M. betriebenen Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Kapital: RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 96 St.-Akt. A zu M. 500 000, 10 000 zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. B zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell: auf RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 936, Debit. 9641, Postscheck 1232, Bank-K. 1725, Waren 47 314, Immobil. 190 000, Masch. 55 500, Mobil. 1000, Wertp. 8000, Devisen 611, Vorzugsaktionär 1800. – Passiva: A.-K. 161 800, R.-F 1309, Hyp. 140 000, Kredit. 9768, Bank-K. 4885. Sa. RM. 317 762. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5301, Debit. 78 335, Waren 56 751, Immobil. 204 808, Masch. 79 500, Mobil. 1000, Verlust 7584. – Passiva: A.-K. 161 800, R.-F. 1309, Kredit. 130 105, Hyp. 138 500, Delkr. 1566. Sa. RM. 433 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 423, Betriebs-Unk. 10 850, Lohn 85 359, Delkr. 1566. – Kredit: Waren 202 938, Agio 676, Verlust 7584. Sa. RM. 211 199. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Max Sichel, Frankfurt a. M.; Georg Jankowsky, Hanau. Aufsichtsrat: Hermann Stern, Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Sonn, Bankier Benno Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Hannover-Linden, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853; eingetr. 6./7. 1865. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Unternehmen arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln u. 15 000 Zwirn- spindeln u. verbraucht jährl. 8–10 000 Ballen Baumwolle. Grundbes. etwa 28 000 qm, davon ca. 2000 qm unbebaut. Der Betrieb hat während der Jahre 1916–1919 vollständig geruht u. es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Erst im Juni 1920 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden, ist jetzt aber voll u. gut beschäftigt. Kapital: RM. 1 500 000 in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. Über Sanier. bzw. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. 1902–1919 M. 650 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umsstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3) in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Akt. zu RM 300. Zur Abstempelung einzureichen bei der Dresdner Bank, Hannover, bis zum 10./4. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % Obl. von 1898. In Umlauf Ende 1925: M. 274 500. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablosungsbetrag für je nom. M. 500 bei Neu- besitz = RM. 62.70 zuzügl. Zs. 1925 u. 1926 = RM. 1.50 u. RM. 2.25; bei Altbesitz = RM. 87.78 zuzügl. Zs. = RM. 2.10 u. RM. 3.15. Zahlst.: Linden: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. am 1./5. Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St.