06462 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 1 590 000, Beamtenwohnhäuser 50 000, Aufwert.-Ausgleich 25 374, Kassa, Wechsel, Schecks 47 404, Schuldner 1 001 668, Waren- vorräte 641 190. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Anleihe 41 190, Beamtenwohnhaus- Hyp. 25 347, Delkr.-F. 46 614, Gläubiger 1255 870, Gewinn 136 587. Sa. RM. 3 355 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Kurs Ende 1925–1926: 50, – %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 30, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Mänz. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Dr. A. W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg, M. Güdemann, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Hannoversche Herrenbedarfs-Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von „% aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier. ähnlicher Unternehmen. Kapital: RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 300 000 in 75 Inh.-Akt. à M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. RM. 91 920. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. u. Debit. 174, R.-F. 1746. Sa. RM. 91 920. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Karl Gottschalk, Hannover. Aufsichtsrat: Wwe. Emmy Steinfeld, Elisabeth Gottschalk, Hela Steinfeld, Hannove er. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrepel Kutzschbach A-G. in Liqu., Hartmannsdorf b. Burgstädt. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss die Veräusserung des Vermögens u. die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. Seit Legung der Schlussbilanz per 31./12.1921 wurde über die Ges. nichts näheres bekannt. Löschung der Firma ist anzunehmen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; 7./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 000, Masch. u. Einricht. 132 500, Kassa 2302, Scheck u. Wechsel 123, Debit. 93 687, Waren u. Material. 62 114. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 72 683, Kredit. 169 828, ge inde 2483, R.-F. 41 697, Reingewinn 16 034. Sa. RM. 452 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 596, Gen.-Unk. 295 696, Reingewinn 16 034. Sa. RM. 338 328. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 338 328. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig. Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes- Dr. August Dörflas. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubhiß (Wrttbg.). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. federn u. ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt.