6470 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. (5 Fabr.) 190 000, Formen, Einricht., Fabrikutensil. (5 Fabr.) 40 000, Fuhrpark 12 500, Kassa u. Reichsbank 14 933. Wechsel 98 330, Debit. 456 245, Waren 694 280. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Delkr. 40 000, langfristige Darlehen (priv.) 184 113, Kredit. 632 175. Sa. GM. 1 656 288. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Ernst Silberberg, Erich P. Mayer, Franz Ullmann. Aufsichtsrat: Alex Feldheim, Barmen; Paul Falkenstein, Köln; Bank-Dir. Ernst Plaut, 7 Eschwege; Georg Ulmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wollstoff-Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh um RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 103 500, Debit. 99 047, Post- scheck 670, Kassa 1410, Devisen 4502, Mobil. u. Utensil. 4133, Waren 339 382, Verlust 23 252. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 314 515, Bank 68 715, Wechsel 42 418, Interims-K. 250, Sa. RM. 575 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 157, Zahl., Abzüge 1342, Reise- spesen 18 574, Provis. 2888, Zs. u. Bankspesen 22 482, Geh. u. Löhne 45 876, Kursdifferenz 24 231, Steuern 12 230, Verlust a. Debit. 14 853. – Kredit: Waren 143 385, Verlust 23 252. Sa. RM. 166 638. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 150 000, Kassa u. Postscheckguth. 157, Mobil. u. Utensil. 4500, Waren 186 334, Verlust 99 273. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 185 305, Bank 37 253, Wechsel 62 921, Provis. 4785. Sa. RM. 440 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 744, Gehälter u. Löhne 32 251, Steuern 9707, Reisespesen 7877. – Kredit: Waren 16 558, Verlust 76 021. Sa. RM. 92 580. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Herm. Kahn, Nathan Kahn, Bankier Dr. Isi Kahn, Köln; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg; David Weil, Wiesbaden. Konrad Kaempf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Mitteltragheim 30. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Jutewaren u. Säcken aller Art, Vertrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 90 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, ausge- geben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Lager Rosenau 10 300, Büro Mittel- tragheim 1201, Autos 8000, Kassa 1081, Aussenstände 26 675, Warenvorräte 21 923. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1228, Schulden 62 952. Sa. GM. 69 180. Direktion. Konrad Kaempf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ferdinand Knorr, B.-Schöneberg; Karl Bode, Carl Metschies, B.-Stralau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; B-Stralau: Konrad Kaempf; B.-Schöneberg: Schöneberger Bank e. G. m. b. H. 0 0= 0 Kiewe & Bussalla, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Korittki, Königsberg i. Pr., Hohenzollernstr. 10. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 19286 wurde der Konkurs 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Die Firma wird, da Um- stellung auf Goldmark nicht erfolgt ist, von Amtswegen gelöscht werden. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elsberg & Gompertz Akt.-Ges., Krefeld. Kronprinzenstr. 28. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel in Samt- und Seidenwaren und verwandten Artikeln.