Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6471 Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A und 40 St.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Jakob Gompertz, Dr. Ernst Gompertz, Fritz Leven. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wve. F. Hertz, Akt.-Ges., Krefeld. Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helmuth Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Synd. Paul Schreiber, Berlin. 1 Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Krefeld. Krakauer Str. 56. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Testilstoffen jeder Art. insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 17 Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 175 963, Kassa 11 044, Wechsel 11 556, Rowland & Todd Comp. 3862, Immobil. 16 732, Mobil. 5710, Gerätschaften 100 570, Waren 182 493, Karten 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 268 487, Rückst. 12 302, Waren 1857, Gewinn 8286. Sa. RM. 510 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 16 509, Skonto u. Rabatte 63 067, Zs. 18 646, Gewinn 8286. Sa. RM. 106 510. – Kredit: Waren RM. 106 510. Dividenden 1924–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieförderung Akt.Ges. (Infag), Krefeld. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer: Seidenwarenfabrikant Heinrich Hützen, Rheydt; Seidenwarenfabrikant Hermann Schniewind, Elberfeld; Seidenwaren- fabrikant Kurt von Schewen, Seidenwarenfabrikant Rudolf Krahnen jun., Seidenwaren- fablikant Rudolf Oetker, Krefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilveredelungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Oetker, Walter von Scheven, Krefeld; Heinrich Hützen, Rheydt; Hans Colsman, Langenberg; Sigmar Scheidt, Kettwig; Abr. Frowein, Hermann Schniewind, Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch, Krefeld. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld.