6472 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Färben u. Veredeln von Seide, Kunstseide, Schappen u. anderen Webfäden sowie von seidenen u. halbseidenen Geweben u. Samten. Die Ges. kann sich an an deren beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit and. Unternehm. ab. schliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt. zu KM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 290 000, Masch. u. Einricht. 129 000, Vorräte 27 005, Debit. 60 533, Kassa 817. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 107 384. Sa. GM. 507 384. Direktion: Otto Fehr, Fritz Klinkhammer. Aufsichtsrat: Dr. Julius Kress, Johannes Meyer, Fabrikbes. Hugo Leitholf, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Krefeld-Hüls. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niedersessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik u. eine Lumpensortieranstalt in Hüls. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. – Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.- Aktien B. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 350 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien Lit. A, 25 Vorz.-Aktien Lit. B. zu RM. 1000. Die Vorz. Aktien A haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.-Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugs- gewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Akt. zu. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. B 10 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 20, ? %. Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Krefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Krefeld, Heideckstr. 183. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 397 179, Schuldner 108 653, Kassa 1080, Wertp. 48, Warenbestände 47 879, Verlust 22 554. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 46 777, Gläubiger 80 618. Sa. RM. 577 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 393, Handl.-Unk. 166 438, Abschr. 34 309. – Kredit: Überschuss, Farbrechn.-K. 232 586, Verlust 22 554. Sa. RM. 255 140. Dividenden 1914–1925: 0, 6, 25, 25, 20, ?, ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv.: Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacherstr. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr, 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. *