Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6473 Kapital: GM. 360 000 in 400 Akt. zu GM. 900. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf GM. 360 000 in 400 Akt. zu GM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Utens., Mobil., Fuhr- park etc. 373 779, Guth. 9890, Debit. 48 567, Wertp. 3594, Vorräte 38 135. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I u. II 20 929, Kredit. 92 583, Reingewinn 454. Sa. RM. 473 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 396, Betriebsunk. 414 390, Kassa 22 517, Zs. 5800, Abschr. 15 318, Gewinn 454. Sa. RM. 542 878. – Kredit: Färberei RM. 542 878. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 20, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Prokuristen: Dr. Ernst Nauen, G. Hüsch. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. 8s Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanlage 987 678, Mobil. u. Fuhrwerk 36 751, Eff. 9111, Hyp. 5556, Fabrikat. 2 614 155, Betriebsmaterial. 9111, Konto- korrent 1 171 771, Wechsel 177 099, Kassa 19 361. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.- Res. 364 438, Unterst.-F. 15 987, Kontokorr. 2 122 064, Reingewinn 128 104. Sa. RM. 5 030594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 848 764, Abschr. 63 023, Reingewinn 128 104, (davon 5 % Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 5104). Sa. RM. 1 039 892. – Kredit: Fabrikation RM. 1 039 892. Dividenden 1914–1925: 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %, M. 10 Bill. pro Akt., 4, 5 %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Kaufm. Max Peltzer, Krefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aant und Seidenstoff-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederl. in Berlin. Zweck. Grosshandel in Seidenstoffen u. einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 360 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 113 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1926 um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Lager u. Kontoreinricht. 1625, Kassa 6073, Wechsel, Sorten, Schecks 11 853, Bankguth. 3036, Wertp. 2555, Waren 300 233, Debit. 340 315. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Einzahl. auf eine künft. Kapitalerhöh. 102 168, Voraus- zahl. 13 274, Warengläubig. 370 878, Bankgläubig. 44 320, Steuerrückst. 3051. Sa. GM. 665 693. Dividenden 1922/23–192324. 0, 0 %. Direktion. Gustav Cohn, Krefeld. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Herm. Meyer, Stellv. Bernh. Weyl, M.-Gladbach; Paul Davids, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Betrieb von Baumwolle-Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben u. Gespinsten u. die