6474 Textil- und Beklerdungs-Industrie. Verwert. dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 68 976 Spindeln u. 1775 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1550 PsS. Grundbesitz der Ges. 220 ha, davon 166 ha Wasserläufe u. Seen. In allen vier Teilen des Unternehmens sind zus. etwa 157 Wohnungen für Beamte u. Arb. vorhanden. Kapital: RM. 4 005 000 in 8000 Akt. zu RM. 60, 6000 Akt. zu RM. 160, 1600 Akt. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-A. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Ak. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. RM. 160, 1600 St.-A. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 2000 Stück 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919 zu M. 1000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Kurs in Stuttgart Ende 1920–1925: 104.50, 111, 95, 1 600 000, 1.7, 1.7 % Zwecks Barablös. gekündigt zum 15./8. 1926. Ablösungs- betrag RM. 15 bei Altbesitz u. RM. 10 bei Neubesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 400 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 1 862 798, Waren 4 213 810, Materialien 11 181, Kassa 69 268, Wechsel 272 527, Eff. u. Beteil. 119 892, Debit. 3 432 249. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 450 000 (Rückl. 5914), Teilschuldverschr. 70 000, Sparkasse 79 740, Delkr. 212 652, Bankverpflicht. 2 729 490. sonst. Verpflicht. 1 903 417, nicht eingel. Div. 959, Div. 400 500, Sonder-Rückstell. 100 000, Vortrag 29 967. Sa. RM. 9 981 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 480 121, Gewinn 536 380. Sa. RM. 1 016 501. – Kredit: Betriebserträgnisse RM. 1 016 501. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 1764 346, Waren- vorräte 5 339 547, Materialienvorräte 20 355, Kassa 32 388, Wechsel 179 905, Eff. 100 850, Forder. 2 470 339. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 100 000, Sparkasse 76 159, Delkr. 240 257, Bankverpflicht. 4 141 528, sonst. Verpflicht. 827 047, nicht eingelöste Div. 677, Gewinn 67 060. Sa. RM. 9 907 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 405 166, Gewinn 67 060. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 29 967, Betriebserträgnisse 442 259. Sa. RM. 472 226. Kurs Ende 1913–1926: 116, –, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000, 30, 22, 98, 102 % Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30, 0 %; GM. 3.20 für je nom. M. 1000; 10, 0 %. — Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel; Stellv. Albert Wittlinger, Georg Holfeld. Prokurist: Karl Eichele. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Geh. Hofrat F Intelmann, Stuttgart: Hans von Schulthess-Rechberg, Dr. Fritz Rieter, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Karl Popp, Uhingen. Zahlstellen: Kuchen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Fil. der Deutschen Bk. Laichinger Schürzen-& Wäschefabrik Akt.-Ges., Laichingen. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Sitz der Ges. bis Mai 1925. UIlm. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Handel in weisser Bettwäsche. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu R-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 638, Debit., Waren 120 191, Kraftwagen, Masch., Mobil. 32 932. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank, Kredit., Akzepte 91 539, Verlust u. Gewinn 2222. Sa. RM. 153 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 067, Löhne 51 765, Gewinn 2222. Sa. RM. 144 055. – Kredit: Waren RM. 144 055. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Mann, Fritz Silberstein, Ulm. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanw. Mann, Josef Walz, Göppingen; Emil Gundel- finger. Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren-Industrie Akt.-Ges., Landeshut. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Arthur Schmidt, Landeshut, Flügelstr. 1. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 sind bereits 20 % verteilt worden; welche Konkursdiv. noch eytl. zur Ausschüttung kommen wird, steht noch nicht fest. Auf alle Fälle gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.