Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6477 8211. – Passiva: Verbindlichk. 56 140, Darlehn 25 526, Rückl. 3535, A.K. 75 000. Sa. RM. 160 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1416, Unk. u. Steuern 61 287, Rückl. 1753. – Kredit: Waren 55 646, Mieten 600, Verlust. 8211. Sa. RM. 64 457. Direktion: Otto Saalfeld, Liegnitz; Fabrikant Willy Lehmberg, Apolda. Aufsichtsrat: Rentier Franz Saalfeld, Frau Marie Saalfeld, Liegnitz; Albert Helfensrieder, Apolda. Herm. Robert Müller Akt.-Ges., Limbach, Sa. Die G.-V. v. 10./12. 1926 soll über ev. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3.1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg.1925. Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50, 20 Vorz-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letzt. unt. Zuzahl. von RM. 4816. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., in best. Fällen 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Dampfkraftanl., Transmiss. u. Treibriemen 75 280, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 27 310, Dampfheiz. u. Wasserl. 13 000, Masch. u. App. 147 905, Inv. u. Werkz. 9945, Fuhrpark 12 165, Kasse u. Postscheck 2756, Farbstoffe, Chemikalien u. sonst. Material. 40 312, Debit. 20 983, Nachzahl.-Verpflicht. der Vorzugs-Aktionäre 4816. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 071, Kredit. 69 402. Sa. GM. 604 473. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Max Müller, Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Odwin Voigt, Fabrikant Alban Aurich, Hartmannsdorf; Stadtrat Arno Scherf, Limbach; Fabrikant Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Chemiker Dr. Martin Lobeck, Dr. Regler, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Dt. Creditanstalt. Schuhfabrik Linsenhofen Akt.-Ges. vorm. Otto Schuler, in Linsenhofen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ensslin, Neuffen. Lt. Mittlg. des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 beträgt die Masse etwa RM. 13 000. Für die unbevorrechtigten Gläubiger dürfte sich eine Div. von ½ % bis 1 % ergeben. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wird voraussichtlich im Januar oder Februar 1927 abgeschlossen werden. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niedieck & Co. Akt.-Ges. in Lobberich. Gegründet: 12./4, 2./5. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Sitz der Ges. bis zum 20./4. 1925 in Barmen. Fa. bis 2. 6. 1922: Niederrheinische Sammtwerke. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 490 C(00, Wohnhäuser 165 000, Masch. u. Einricht. 610 000, Kassa 2276, Bank 3963, Buchford. 573 006, Vorräte 941 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 773 310, Akzepte 31 424, Umstell.-Res. 15 764, Sa. RM. 2 820 498. Direktion: Alfred Wandhoff, Lobberich; Dr. Dietrich Girmes, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Dir. Aug. Girmes, Crefeld. Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Über- nahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.