6478 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. General- Agentur in Berlin; Vertreter in allen Ländern der Welt. Kapital: RM. 6 500 000 in 3000 Nam.-St.-Akt. Lft. A, 22 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 240 u. 25 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. V. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6.5 Mill. durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 10 % Div. an Nam.-St.-Akt., bis 10 % Div. an Inh.- St.-Akt., von dem Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. an Nam.-St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 20. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 3 650 000, Beamtenwohn. 660 000, Arb. do. 750 000, Masch., Walzen u. Einricht. 3 500 000, Anschlussgleise 1, Fabrikgleise 1, Vorräte 4 235 463, Debit. 8 191 565, Kassa 27 005. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Amort.- Hyp. 2.479 053, Kredit. 10 198 152, Akzepte 909 258, Gewinn 277 571. Sa RM. 21 014 036. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 435 161, Handl.-Unk. 2 051 380, Gewinn 277 571 (davon: Div. 270 000, Vortrag 7571). Sa. RM. 2 764 113. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 764 113. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 3 900 000, Beamtenwohnungen 660 000, Arbeiterwohnungen 750 000, Masch., Walzen u. Einricht. 3 910 000, Anschl.-Gleise 1, Fabrik- gleise 1, Vorräte 4 379 577, Debit. 7 301 878, Kassa 15 887. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Amortis.-Hyp. 2 254 325, Kredit. 11 151708, Akzeptverbindlichk. 334926, nicht erhob. Div. 1189, Überschuss 25 196. Sa. RM. 20 917 346. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 354 095, Handl.-Unk. 1 445 571, Überschuss 25 196. Sa. RM. 1 824 863. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 824 863. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 8, 12, 12, 22, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Charles Schwartz, Otto Neu, Paul Seidel, Lörrach; Eugene Grévilliot, Basel. Aufsichtsrat: Alfred Blumenstein, Berlin; Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Karl Friedländer, Joseph Blumenstein, Berlin; Dr. Aug. Weber, Lörrach; Dir. Dr. Krostewitz, Hohenlimburg; Dr. Giovanni Tagliani, Bank-Dir. Theod. Müller, Basel; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrman, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank- Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Hermann Lotz. Mannheim. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Textil- Ind.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Karlsruhe: Badische Bank; ferner sämtl. Niederl. der Rhein. Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. 8*. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Man in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. — 1924 wurde mit der Norddeutschen Trikotweberei vorm. Leonh. Sprick & Co. A.-G., Berlin eine Interessengemeinschaft angebahnt zwecks rationellerer Ausnützung der Betriebe. Kapital: RM. 480 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1909. Die Altbesitzgenussrechte wurden zum 1./8. 1926 mit RM. 65 für je M. 1000 zurückgezahlt. Zuwecks Barablösung der noch umlaufenden M. 73 000 Obl. zum 1./5. 1927 wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 355 000, Masch. u. Geräte 81 475, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Bargeld 13 837, Warenschuldner 214 154, Vorräte 282 961. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 399 170, Res. 50 000, Gewinn 18 263. Sa. RM. 947 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 542 583, Gewinn 18 263. Sa. RM. 560 847. – Kredit;: Abschluss RM. 560 847. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 362 200, Masch. u. Geräte 98 408, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Kassa 7636, Wechsel 6011, Warenschuldner 448 766, Vorräte 492 225, Verlust 66.213. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 933 203, R.-F. 50 000, Vortrag aus 1924 18 263. Sa. RM. 1 481 466.