* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6479 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 723 032. – Kredit: Fabrikat.-K. 656818, Verlust 66 213. Sa. RM. 723 032. „ Dividenden 1914–1925: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Dir. Erich Götz. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bize, Ges. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.), Stollbergstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Chemnitz. Gründer s. Jahrg. 1925. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Mai 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fabriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 100 v Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Leisten 1, Kassa 125, Debit. 3000, Waren 5416, Bankguth. 2325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 669, Steuerschuld 1000, Rücklage 200. Sa. RM. 60 869. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bank-Dir. Max Schierig, Seellberz; Dr. med. Schönfeld, Niederwürnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5., 29./10., 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betrieb. off. Handelsges. sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital. RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. E Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 460, Masch. 15 790, Betriebs- Utensil. u. Inv. 2500, Kontor-Utensil. 460. Kraftwagen 600, Debit. 118 182, Kassa 2247, Post- scheckguth. 4948, Girokasseguth. 3516, Reichsbankguth. 233, Vereinsbank Colditz Guth. 4994, Darlehen 5308, Lagerbestände 51 791. – Passiva: A. K. 125 000, Kredit. 40 814, Wechsel 16 919, Bank 33 350, Darlehn 4075, schweb. Verbindlichkeiten 2453, Reingewinn 89 419. Sa. RM. 312 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 885, Unk. 164 794, schweb. Verbindlichk. 2453, Reingewinn 89 419. Sa. RM. 285 552. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 285 552. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 500, Grundst. Frommhold 2739, Masch. 20 360, Kraftanlage 15 270, elektr. Beleuchtungs- Anlage 1730, Betriebs-Utensil. u. Inv. 1910, Kontor-Utensil. 400, Kraftwagen 400. Heiz.-Anlage 10 070, Kassa 2640, Post- scheckguth. 4103, Debit. 127 714, Darlehn 8906, Warenlager 63 600. – Passiva: A.-K. 125 000. R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 103 112, Wechsel 73 398, Bank 29 383, Hyp. 9494, Darleln 8041. schweb. Verbindlichk. 5863, Reingewinn 10 550. Sa. RM. 402 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 443, Gesamt-Unk. 246 672, schwebend. Verbindlichk. 5863, Reingewinn 10 550. – Kredit: Vortrag v. 1924 40 920, Fabrikations-K. 257 609. Sa. RM. 298 529. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 5, 0 %. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Vors. Lehrer Joh. Erich Meister, Chemnitz; Fabrikant Carl Gottlob Meister, Lunzenau; Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges., Magdebmnz. (In Liqu.) Gegründet: 15./5., 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann Sitz bis 12./1. 1925 Hamburg. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss