6480 Textil- unz Bekleidungs-Industrie. Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Michiel van der Sluis, Rotterdam u. Paul Witteck, Berlin 0, 112, Simon-Dach-Str. 31. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Karpowitz, Stellv. Samson Schömann, Carl Künstler, Berlin. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Schienemann. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Tego Wollaktiengesellschaft zu Magdeburg, Kaiserstr. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet u. der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestr. 41. Auf eine Konkurs-Div. dürfte nicht zu rechnen sein, die Akt. gehen leer aus. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Firma bis Januar 1925: Textil-Einkaufs- u. Wollwäscherei-Akt.-Ges. mit Sitz in Oschersleben (Bode). Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der Textilindustrie, Umarbeitung solcher Stoffe u. Handel mit Pextilwaren aller Art. Die G.-V. v. 4./10. 1924 sollte beschl. über Verleg. des Sitzes der Ges. u. Namensänderung. Kapital. M. 60 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6fachem Stimmrecht, Ausgabekurs je $ 0.10. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Erich Schülke, Erich Fischer. Aufsichtsrat. Vors. Kurt Stockhausen, Oschersleben; Oberstudiendir. Joseph Worm, Rabenstein; Walter Schreier, Chemnitz; Geh.-Rat Bank-Dir. Br. Fiebelkorn, Berlin; Ritter- gutsbes. Herm. Rimpau jr., Anderbeck (Kr. Oschersleben). Rosenthal & Co., Akt.-Ges., Mainz. (In Liquid) Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Gustav Neidlinger, Mainz. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Mainz v. 6./10. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Fritz-Schuh-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, H. 1.8. Die Ges trat lt. G.-V. v. 3./6. 1925 in Liquidation. Liquidator. Johann Siegfried Petersen. Lt. amtl. Mitteil. v. 12./10. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 19., 30./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Firma bis 19./1. 1924: Mitropa-Schuh Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Schuhwarengrosshandlung, insbes. Vertrieb von Schuhwaren. „ Kapital. M. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Aus der Goldmark-Bilanz vom 31./12. 1923 ist die Höhe des umgestellten Kapitals nicht ersichtlich. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Debit. RM. 6605. – Passiva: A.-K. RM. 6605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2265, Steuern u. Abgaben 727, Lohn u. Gehalt 1746, Abschr. 1987. – Kredit: Kontokorrent 536, Provis. 2175, Verlust 4014. Sa. RM. 6726. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Fritz, Architekt Ludwig Sator, Ludwig Reiss, Mannheim. Lomag- Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, C. 3. 6. Gegründet. 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer 5. Jahrg. 1924/25. = ――.