Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6481 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital. RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 52 500, Inv. 27 588, Waren 41 960, Kassa 587, Debit. 46 960. – Passiva: A.-K. 50 000. Bank 55 309, Kredit. 47 897, Akzepte 17 174. Sa. RM. 170 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 63 979. – Kredit: Div. Konten 27 141, Waren 36 837. Sa. RM. 63 979. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Hermann Oppenheimer. Aufsichtsrat. Vors. Leo Oppenheimer, Edgar Oppenheimer, Mannheim; Fabrikant Max Steinberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik, Akt.-Ges. in Markee bei Nauen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. Fortführ. des früh. unter der Fa. Mechan. Bindfaden- fabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 1 u. erhöht auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsj.: 133 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Charlotte Tramburg, Markee. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Mechanische Strickwarenfabrik Markgröningen, Akt.-Ges. in Markgröningen. (In Liqu.) Gegründet: 21./3. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 5. u. 16./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Vogel, Stuttgart, Zimmermannstr. 11. Der G.-V. v. 5./11. 1926 lag die Schlussrechn. zur Genehmigung vor. Die Liquidationsrate wurde auf RM. 0.40 pro PM. 1000 festgesetzt. Die Auszahl. ist schon grösstenteils erfolgt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 W. Hertmanni & Sohn Akt.-Ges. Mayen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. 3. Gegründet. 19./11. 1922, 19./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Woll- u. Haarhüten jeder Art und der zu deren Herstell. erforderl. Produkte sowie Annahme von Vertretungen und Handel mit fremden Produkten der gesamten Hutbranche, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. W. Hertmanni & Sohn. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 618, Kassa 9, Debit. 565, Grundst. u. Geb. 140 000, Einricht. 53 696, Fabrikat. 41 532, Fahrzeuge 500, Beteil. 3403. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 5598, Kredit. 20 205, Rückst. für Krankenkasse, Berufs- genossenschaft, Körperschaftssteuer 600, R.-F. 13 922. Sa. GM. 240 326. Direktion. Fabrikant Heinrich Hertmanni, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz; Bankier Theodor Kronen- berger, Mainz; Paul Poensgen, Hohnerhof b. Ratingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 406