Textil- und Bekleidungs-Industrie. 33 Anleihe: Die 5 % Oblig.-Anleihe von 1901, rückzahlb. zu 103 %, wurde gekündigt zum 1.04.1924. Zahlst.: Ges.-Kasse u. Dresdner Bank, Fil. Dresden. Anmeld. von Aufwert.-An- sprüchen bis Okt. 1925. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1913/14: 0 % (18 Mon.); 1915–1922: 10, 10, 10, ?, ?, 10, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Beckmann, Martin Beckmann, Leipzig; Anton Salomon, Leipzig- Gautzsch; Dr. jur. Hans Beckmann, Heinr. Beckmann, Leipzig. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida. Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert seit Anfang 1925. Liquidator: Jacob Halpern, Mittweida, Am Markt 16. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Direktion. Franz Gintz. Aufsichtsrat. Vors. Max Kosterlitz, Stellv. Hutfabrikant J acob Halpern, Frau Edith Halpern, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. = ――――― ―――― Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 192324. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 139 416, Betriebseinricht. 111 951, Betriebs- vermögen 706 398. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 245 047, Schulden 354 443, Rückstell. 54 386, Reingewinn 3888. Sa. RM. 957 766. Dividenden: 1921/22–1922/23: 7, 2 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Gräfe, Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Vereinigte Textilwerke Arthur Riessée in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. 8 Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. It. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 76 050, Masch, 25 485, Wertp. 1, Kassa 306, Postscheckguth. 228, Debit. 73 495, Waren 26 511, Verlust 12 538. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 2343, Kredit. 62 271. Sa. RM. 214 615. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― = 1 8* * Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M.-Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12.1924 auf RM. 400 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. / Direktion. Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brochhues, Köln; Rentner Ernst Küppers, Rheydt; Fabrikbes. Karl Cords, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ä 406*