6484 Testil- und Bekleidungs-Industrie. „Adavia“ Aktiengesellschaft, Grosshandelsgesellschaft für Schneidereibedarf, München, Färbergraben 3a. Die G.-V. v. 12./1. 1925 hat die Genehmigung des mit der „Orag“ Oberbayerische Rohstoff A.-G. für das Schneidergewerbe in München abgeschloss. Fusionsvertrags, wonach an letztere das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, beschlossen. Die Ges. ist damit aufgelöst. Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. M. Kirschner & Cie. Akt.-Ges. in München, Königinstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. M. Kirschner & Co. Akt.-Ges., München, wurde am 16./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmitt, München, Theatinerstr. 16II. Am 30./3. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 11./12. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gustav Kuhlmann A.G. vorm. Palau & Platschek A.-G. München, Neuhausenstr. 12. Die Ges. stand von Juni bis Sept. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 105, Waren 84 917, Debit 39 014, Inv. 8797 Verlust 12 266. – Passiva: A.-K. 24 000, Schulden 113 296, Delkr. 6604, R.-F. 1200. Sa. RM. 145 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 574, Unk. 77 191. – Kredit: Bruttogewinn 66 075, Verlust 11 691. Sa. RM. 77 766. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Kinderschuhfabrik Landau & Weil Akt.-Ges. in München, Jägerwirthstr. 15. (In Konkurs). Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbringswerte s. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Frl. Rechtsanwalt Dr. Marie Otto, München, Schützenstr. 6. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Schuhen jeder Art, insbes. Kinderschuhen sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Kinderschuhfabrik ,Lida- Landau & Weil von Georg Landau u. Hermann Weil, München, betrieb. Handelsgeschäfts, Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 001 000 000 in 1 Mill. St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1251 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Bureaueinricht. 16 900, Vorräte 17 117, Debit. 12 337, Kassa u. Postscheck 729. — Passiva: A.-K. 20 000, Darlehens- schuld 10 770, Kredit. 10 581, Rückst. 731, R.-F. 5000. Sa. GM. 47 083. Direktion: Heinrich Hoeken, Willy Quilling, Ludwig von Gerichten, München. Aufsichtsrat: Dir. Paul Zink, Gruben-Dir. Louis Thiel, Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Rechtsanw. Fritz Glonner, Ministerialrat Hans Speckner, München. Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmay, München. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.