6486 Textil- und Bekleidungs-Industrie. A.-K. 20 000, Bank-K. 4105, Kredit. 167 611, Einzahl. auf zu erhöh. A.-K. 23 859, Grund u. Geb. 15 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 5000, Delkr. 6244, Div. 3642, Vortrag 2640. Sa. RM. 253 102. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion. Jos. Wald, Münster i. W.; W. Ranzenhausen, Hamm. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Eyl, Sundwig; Bernhard Wöbker, Meppen: Oskar Noack, Langensalza; Hugo Hentschke, Schwiebus; Karl Schmidt, Neubrandenburg; Ludwig Ehlers, Bevensen i. Hann. Westdeutsche Schuhhandels-Akt-Ges. in Liqu., in Münster i. W., Wohlbeckerstr. 15. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: OÖskar Karthäuser, Fritz Mertens, Münster i. W. „ Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes sowie in Schuhbedarfs- u. verwandten Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichart. Geschäften u. an Schuhwaren u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10.000:1 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 898, Postscheck 589, Waren 97 115, Inv. 7000, Debit. 30 915. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 830, Bankschulden 3217, Akzepte 1753, Kredit. 65 717. Sa. RM. 136 518. 0 Aufsichtsrat: Heinr. Enk, Theodor Enk, Münster i. W.; Joh. Enk, Duisburg. * 7 1 5 9 UFee „Wetag“, Westfälische Textil-Aktiengesellschaft. Münster. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3568, Aussenstände 180 357, Waren 293 653, Inv. 29 664/ Verlust 23 565. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- u. Warenschulden 472 490, Vortrag 13 316. Sa. RM. 535 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 639, Unk. 125 830, Abschr. auf Aussen- stände 8141, Inv. 2130. – Kredit: Warenübersch. 141 176, Verlust 23 565. Sa. RM. 164 742, Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: J. Weber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Stadtoberinspektor Anton Iserloh, Lehrer Johannes Wibbelt, Lehrer Heinrich Böckelmann, Hauptwachtmeister Heinrich Drop- mann, Eisenbahnobersekretär Eugen Bergner, Justizsekretär Fritz Schade, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda i. Sa. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Jetzige Besitzerin ist Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schles. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vogtländische Schußfabrik Malz & Sohn Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. (In Konkurs.) Nachdem auf Antrag der Ges. die am 11./12. 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht unterm 4./5. 1925 aufgehoben wurde, ist am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. der Konkurs verhängt. – Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schimmel, Reichenbach i. V. Das Fabrik- grundstück der Ges. ist durch Kauf in den Besitz der Firma Albert Pflugbeil, Reichen- bacher Maschinenfabrik in Reichenbach i. V. übergegangen. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. übernimmt die bisher unter der Fa. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Netzschkau i. V. betriebene Schuhfabrik. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 900 000 in 6900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. KLt. G.-V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 800 %. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v, 7 /7. 1924