Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6487 (Kap.-Umstell. auf RM. 406 000) erfolgte die Umstell. dann von M. 22 Mill. auf RM. 305 000 durch Zus.-Ieg. der St.-Akt. 4: 3, der Vorz.-Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fritz Felix. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke. Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau; Konsul Emil Paas, Leipzig; Bankier Paul Otto Georgi, Reichenbach; Bankier Kurt Vieweger, Leipzig; Fabrikbes. Emil Stark, Netzschkau. Hermann Bultmann, Schuhfabrik Akt.-Ges., Neuburg d. D. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löbisch in Neuburg a. D. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: G.-M. 61 000 in 61 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hermann Bultmann. Aufsichtsrat: Frau Margar. Bultmann, Gustav Hofielen, Peter Waldkircher, Herm. Salfner. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Der bisher. Vorstand Max Steudten, Neukirchen, ist Liquidator. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um- stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstudiendir. Josef Worm, Rabenstein; Stellv.: Bücherrev. Otto Schwenke, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = e Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Wollwäsch., Handel mit Wolle sowie Leder- u. Pelzfabrikation, Fabrik für Lederbekleidung, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10, Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 272 100, Masch. u. Anlage 86 800, Rohwaren 10 010, Halbfertigwaren 16 504, Betriebsmaterial 20 214, Kohlen 6744, Einricht. 1050, Wagen- u. Gespann 4200, Kassa 1, Kontokorrent 11 615. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 48 083, Hyp. 7855, Kontokorrent 223 300,. Sa. GM. 429 239. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Claus Wilh. Peter Lampe, Herm. Enguary, Neumünster. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster: Bank-Dir. Alfred Wilh. Asmus Wensin, Husum; Kaufm. F Lederhausen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Wernshausen in N iederschmalkalden. (Börsenname: Wernshauser Kammgarn.) Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. H. J. Swaine, Niederschmalkalden. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spez.: Herstellnng roher, melierter u. farbiger Damen. u. Herrenstoff-Garne. Zephyr- u. Cheviot- Garne, Trikot-Garne sowie Strickgarne. Die Ges. hat Spinnereianl. in Wernshausen, Pössneck u. Schönbrunn mit insges. 59 850 Spinn- u. 17 550 Zwirnspindeln. Die Betriebe in Pössneck u. Schönbrunn mit zus. 12 850 Spinn- u. 3550 Zwirnspindeln wurden 1926 stillgelegt. Das