6488 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Grundstück in Niederschmalkalden hat einen Flächeninhalt von 90 000 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lagergebäuden ein Direktionsgebäude u. 18 Gebäude für Beamte u. Aufseher stehen, während noch ca. 60 000 qm bebauungsfähiger Raum vor- handen ist. Der Grundbesitz in Pössneck umfasst 9195 qm, von dem 3625 qm bebaut sind. Die Fabrik in Wernshausen beschäftigt ca. 1400 Personen. Ende 1920 Ankauf der Kammgarn- Spinnerei Schönbrunn in Schönbrunn i. V. Kapital: RM. 1 003 750 in 125 Vorz.-Akt. I à RM. 100, 1250 Vorz.-Akt. II à RM. 3 u. RM. 987 500 St.-Akt. in St.-Akt. A u. B à RM. 50 u. RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1887 noch M. 500 000, u. 1919 M. 1 000 000 St.-Aktien. Nochmals Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien B à M. 1000. Über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 20./3. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000. Die Vorz.-Akt. II können mittels Auslos., Kündig. u. Ankauf oder in ähnl. Weise gegen Zahl. von 115 % jederzeit ganz oder teilweise eingezogen werden. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Umwandl. der M. 5 000 000 Vorz.-Akt. II in ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. in 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000, beide Aktienarten ab 1./1. 1923 div.-ber., letztere mit 14 fachem Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt., übern. von einem Konsort., wurden M. 10 000 000 den seither. Aktion. bis 29./3. 1923 zu 150 % (2000 alte St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Ser. I, oder beides gemischt: 1 neue St.-Akt.) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 4 015 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 100 bzw. RM. 50, der der Vorz.-Akt. I von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. II von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt wurde. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 3 011 250 durch Zus. legung der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 41. Die Mehrheit des Kap. der Ges. ging 1926 in den Besitz der Norddeutschen Woll- kämmerei, Bremen, über. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Obl. von 1912; Stücke zu M. 500 u. 1000 abgestempelt auf RM. 75 u. 150. – 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 28, 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 1 der neu ausgegebenen Coup.-Bogen. — ÜUber die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussrechtscheine ausgegeben. – Zahlstellen w. b. Div. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 27 887. Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./3. 1927. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1920; im Umlauf Januar 1926 nom. M. 306 000 (auf- gewertet RM. 4088); zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag für je nom. M. 1000 = RM. 20.24 für Altbesitz bzw. RM. 14 für Neubesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. I 2 St. u. jede Vorz.-Akt. II 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Akt. I u. Nach- zahlung derjenigen Beträge, die sie in den vorhergehenden Jahren unter 5 % Div. erhalter haben. alsdann die Vorz.-Akt. II bis 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspr., sodann bis 4 % Div. an die St.-Akt u. Vorz.-Akt. I, dann der A.-R. 10 % Tant. (mind. der Vors. RM. 6000, jedes übrige Mitgl. RM. 3000), weiter vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. I gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 153 781, Geb. 1 513 105, Verwaltungsgeb. u. Beamten- u. Arb.-Wohnh. 282 000, Masch. 1 958 656, Utensil. 123 371, Fuhrwerk 40 280, Kassa 3712, Wechsel 22 196, Eff. u. Beteil. 511 357, Aussenstände 5 962 023, Rückst. für Verlustposten 914 913, Waren u. Material 3 313 957, Verlust 2 394 258. –, Passiva: A.-K. 4 015 000, R.-F. 252 162, Anl. I 27 887, do. II 4088, Akzepte 2 554 405, Div. 3386, Bankschulden einschl. Deutsch-Niederländischer Kredit 5 560 000, Warenschulden 2 452 479, Rückst. für noch nicht abgerechnete Posten 494 380. Sa. RM. 15 363 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 412 365, Steuern 403 871, soziale Lasten 99 264, Abschr. 350 732, Rückst. für Verlustposten bei Debit. 914 913. — Kredit: Vortrag aus 1924 44 351, K. pro div. Einn. 9087, Fabrikat. 733 449, Verlust 2 394 258. Sa. RM. 3 181 146. Kurs: Ende 1913–1926: In Leipzig abgest. Aktien: 118, 123*. –, 120, 170, –. –, — –, 22, 9.25, 44, 55 % Vorz.-Akt.: 131, 1347 –, 120, 177, —– – =–= 1080, –, 12, –, 44, – %. –— Notiert Leipzig. Kurs in Berlin: Abgest. St.-Akt.: 116.50, 122*, –, 120, 166, 137*, 257, 800, 1150, –, 8.2, 9.25, 44, 50 %; Vorz.-Akt.: 131.5, 131.80*, –, 120, –, 138*, 257, 800, 1150, 3.............. „ Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 8, 8, 10, 11, 11 £ 10 %, 11 $ 10, 23, 35, 35 % u. je M. 75 auf Akt. A. u. M. 150 auf Akt. B., 50 % u. je M. 250 Sondervergüt. auf Akt. A u. M. 500 auf Akt. B, 0, 7, 0 %. Vorz.-Akt.: 1913–1922: 9, 9, 11, 12, 12 £ 10, 12 £ 10, 24, 36, 36 % u. je M. 150 Sondervergüt., 51 % u. M. 500 Sondervergüt. auf Vorz.-Akt. I, u. 6 % auf Vorz.-Akt. II. 1923 –1925: Vorz.-Akt. I: 0, 8, 0; Vorz.-Akt. II: 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Wetzel, Dr. Max Streckewald. Prokuristen: Alfred Kirchner, Wilh. Kirchner, Erich Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. G. Karl Lahusen; Stellv. Dir. Heinz Lahusen, Rechts- anwalt Dr. Dietz Lahusen, Delmenhorst; Bank-Dir. Ottomar Benz, Meiningen; Walter Krause,