Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6489 Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; vom Betriebsrat: H. John, Karl Völkert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Bayerische Bekleidungs Werke, Akt.-Ges. in Nürnberg, Aeussere Buchener Strasse Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufm. Alfons Schäfer in München. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Allersberger Str. 32. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 15 000, Masch. 15 000, Leisten 1, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Betriebswerte 3270, Kassa 2810, Postscheckguth. 34, Bankguth. 72, Effekten 1548, Waren 38 275. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 31 625, Darlehen 13 000, R.-F. 1389. Sa. GM. 76 014. 3 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Bernhard Burger, Julius Löwenstein, Jakob Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Jakob Wortsmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik, Nürnberg, Luitpoldstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ht. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1.9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 235, Postscheckguth. 62, Wechsel 3960, Debit. 76 806, Einricht. 680, Waren 42 530, Verlust 13 261. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2304, Bank 43 146, Kredit. 29 905, fremde Gelder 11 284, Akzepte 10 893. Sa. RM. 137 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 188 313. – Kredit: Fabrikation 175 052, Verlust 13 261. Sa. RM. 188 313. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt. Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: RM. 160 000 in 6500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bapyer. Verelnsbank, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 23 003, geldl. Betriebsmittel 2870, Debit. 41 338, Vorräte 107 102. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 975, Hyp. 822, Kredit. 117 851, Akzepte 20 527, Reingewinn 2136. Sa. RM. 272 313.