―― 6492 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 16 100, Masch. 9000, Debit. 1976, Trans missionen 600. Leisten u. Stanzmesser 500, Verlust 62 826. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 35 000, Kredit. 26 002. Sa. RM. 91 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 316, Abschr. 4983. – Kredit: Einnahmen 70 474, Verlust 62 826. Sa. RM. 133 300. Aufsichtsrat: Dr. Franz Rosenfeld, Fabrikant Robert Rheinberger, Pirmasens; Dir. Karl Bischoff, Albert Kömmerling, Pirmasens; Fabrikant Aureus Spang, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * = 0 7* 0 Akt.-Ges. für Spinnerei und Weberei Oederan in Oederan i. Sa. Gegründet: 19./5. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer: Gen.-Dir. Paul Friese, Kirschau i. Sa. Alfred Blumenstein, Berlin. Sitz der Ges. war bis Nov. 1925 in Dresden. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früheren Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Vereinigten Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Örtrand, Kamenz u. Gersberg, Herstell. von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen, An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O0. Bergmann, K. Opitz. Aufsichtsrat: Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Paul Friese, Dr. jur. Ibach, Kirschau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rich. Böhme-Weissbach, Akt.-Ges., Oederan. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1925. Schuhfabrik H. Heroux, Akt-Ges., in Liqu., Offenbach a. M. Durch Fusion mit der Leander Schuhfabrik ist die Ges. aufgelöst u. liqu. Liquidatoren: Paul Hohlfeld, Frankf. a. M., Otto Allgayer, Offenbach a. M. (bisher. Vorstandsmitglieder). Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Jahrg. 1925. Oldenburgische Export- und W arenhandels-Akt-Ges. in Oldenburg, Herbartstr. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Textil-Werke Ahlhorn, Akt-Ges., Oldenburg 1. 0. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. A. Baldus & Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Osberghausen (Rheinland). Seit Aug. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Lt. Mitteilung des Liquidators Engel- bert Baldus vom 17./12. 1926 ist die Liqu. in der Weise erfolgt, dass Aktiva u. Passiva von der alleinigen Aktieninh., der Kommanditges. C. A. Baldus & Söhne, Osberghausen übern. wurden. Damit ist die Liqu. beendet. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1933/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: RM. 700 000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöhf lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.:? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Stein, Krefeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.