Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6493 Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 188 936, Masch. u. Einricht. 130 000, Beleucht.- u. Kraftanl. 9295, Kassa 20, Debit. 13 836, Wertp. 10, Waren 129 765, Materialien 5101. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 012, Sonderrückl. 22 282, Buchschulden 50 475. Pensionskasse 1193. Sa. GM. 496 964. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %. 1916 (9 Mon.): 0 %. 1917–1924: 4, 5, 5, 5, 10, ?, 9, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel, Afee R. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Hans Gerard. Ad. Mülberger, Speyer; Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Webereierzeugnisse in Pausa i. V. Lt. Mitteilung der Ges. ist sie aufgelöst. Eine amtl. Bekanntmachung darüber ist bisher nicht veröffentlicht worden. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg in Holstein, Damm 31/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen des Ges. wurde am 21./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Siegfried Meyer, Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten sowie alle damit verbundenen einschlägigen Geschäfte, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma P. Magin & Sohn. Kapital. RM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1266, Pinneberger Bk.-K. 2464, Postscheck 196, Waren 2976, Garn 4810, Farben 650, Kohlen 600, Papier 100, Kartonnagen 50, Debit. 8390, Eff. 360, Devisen 172, Grundst. 80 000, Büroinv. 900, Masch.- u. Fabrikinv. 83 900. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 33 710, Liqu.-K. 4127, R.-F. 9000. Sa. RM. 186 838. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Vors. Bak Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehmer & Höreth, Akt.-Ges., Pirmasens, Fabrikstr. 1. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig. bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 250 000 in 5000 Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 209, Postscheck 111, Debit. 12 654, Waren 140 134, Garten u. Baugelände 45 000, Fabrikgeb. u. Werkwohnung 125 000, Masch. 75 000, Einrichtung 25 000, Modelle 1, Leisten 1, Bankguthaben 3858, Wechsel 193. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 17 163, R.-F. 60 000, Fabrikgeb. u. Maschinen-Entwert.-F. 100 000. Sa. GM. 427 163. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Schuhfabrikant Fritz Höreth, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Anna Höreth, geb. Welker, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Birmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse.