――――... Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6497 Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Th. Raydt, Hamburg; R. Hauptmann, Zittau; G. Griessbauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Pulsnitzer Bank, Commerz- u. Privatbank. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz bis 30./8. 1923 in Berlin. Gründer 8. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator. Bernhard Zoeth, Pössneck i. Th. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. dieser Branche. 1924 Erwerb der Wollwarenfabrik J. G. Zoeth & Söhne, Pössneck i. Thür. Kapital. RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM 20, Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 140 Mill. in 27 000 St.-Akt u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 5000, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 33 455 000 Verwertungsaktien u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 111 545 000 auf RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilauz am 27. Juni 1925: Aktiva: Kassa 5530, Bankguth. 80 623, Eff. 17, Aussenstände 15 882, Waren 47 670, Grundst., Geb., Masch:, Utensil. 382 260. – Passiva: Kredit. 88 725, aufgewert. Hyp. 131 120, R.-F. 100 000, Liquidations u. Prozesskosten 36 000, Überschuss 176 139. Sa. RM. 531 984. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Schellhorn, Plauen i. V.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Jonas Zoeth, Pössneck; M. Siegers, Hannover; Herbert Schneider, Knau. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk vöillg neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Kraftanlage: neue 330 PS. Dampf- maschine und elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 214 415, Masch. 239 567, Inv. 1425, Auto, Zugang 18 300, Fabrikation, Bestände 84 150, Debit. 137 545, Kassa, Post- scheck, Banken 6952. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 123 083, Akzepte 26 866, Delkr. 10 377, Gewinn 62 028. Sa. RM. 772 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 043, Ausfälle 9486, Abschr. 50 217. Ge- winn 62 028. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 1196, Fabrikation 321 927, Zs. 17 726, Delkr. 6924. Sa. RM. 347 776. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Vorstand: Fabrikant W. Heyne, Greiz. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Vors.: H. A. Heyne, Greiz; Bankdir. W. J. Weissel, Leipzig; Bankdir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Dr. Bernh. Ostersetzer, Grünberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Baumwollweberei Gossner & von Haller, Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Zwickauer Strasse 68. (In Liquid.) Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Die Werke der Ges. gehen an die Ledertuchfabrik Bernhard Merker A.-G., Treuen i. Sa. über. Liquidator: Dr. Karl Rauser, Treuen i. Sa., Buch Nr. 7. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 18./12. 1926 ist die Liquidation schon seit Monaten beendet. Die amtl. Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Textilbetriebe, Akt.-Ges., Remagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizobersekretär Treitz, Sinzig am Rhein. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Dir. Adolf Wirtzfeld, Remagen; Mittelrhein. Motorenges. m. b. H., Remagen; Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Eugen Emil Wirths, Remagen; Westdeutsche Textilbetriebe G. m. b. H., Remagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Textilbranche aller Art, insbes. von Arbeitsschutzbekleidung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 407