6498 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt.)zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Adolf Wirtzfeld. Aufsichtsrat: Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Dir. Arthur Dohmen, Köln; Referendar August Wimmer, Krefeld. 0 * 0 0 ― 0 Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Bis zum 27./7. 1926 war der Sitz der Ges. in Berlin. Zweck: Einkauf von Manufaktur-, Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kapital: RM. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Konto der Aktionäre 65 622, Debit. 323 162, Waren 126 649, Kassa 4409, Banken u. Postscheck 4075, Wechsel 1080, Mobil. 8100, Verlust 22 685. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 278 311, Banken 55 224, Akzepte 15 269, Steuerrückl. 6977. Sa. RM. 555 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1123, Abschr. 12 666, Zs. 1497, Spesen 108 755. —– Kredit: Vortrag 2009, Waren 77 657, Provis. 5000, Dekort-K. 16 689, Verlust 22 685. Sa. RM. 124 041. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Fössel, Rheydt; Paul Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Jacob Astor, Berncastel; Hermann Leyens, Wesel; Richard Gräfenberg, Göttingen: Fritz Peters, Viersen; Fritz Knellessen, Duisburg-Beeck; Adolf Massmann, Düssel- dorf; S. Schoenfeld, Deutsch-Krone. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges., Rheydt, Schlossstr. 123. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer: Firma Wilh. vom Hagen, Fabrikbes. Karl Arnz, Rheydt; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Privatsekretär Otto Schmidt- mann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art sowie Anglieder. u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Direktion: H. Müller vom Hagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Fabrik- besitzer Fritz Arnz, Rheydt. H. Kloeters & Co., Akt.-Ges., Rheydt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 5./5. 1926 ist die Ges. auf Grund des $§ 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt. Königstr. 142. 0 Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer TPuchfabrik sowie Beteil. an und Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. GM. 230 000 in 2300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 230 000 in 2300 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 316, Schuldner, Banken u. Wertp. 224 809, Waren 183 804. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 6999, Gläubiger 150 669, Gewinn 21 262. Sa. RM. 408 930. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Lamerz, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts. M.-Gladbach; Emil Lamerz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pungs & Erckens, Akt-Ges. Rheydt. Gegründet. 28./10., 9./11.1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn, Beteil. an und Angliederung von Unternehmen der Textilindustrie.