Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6499 Kapital. RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 266 438, Debit. 16 115, debitor. Kredit. 4105, Wechsel 7, Reichsbank u. Postscheck 125, Kassa 150. – Passiva: A.-K. 200 000, Geheimkredit. 86 943. Sa. RM. 286 943. Direktion. August Erckens; Stellv. Fritz Thielen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willibald Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jjülich; Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. Zahlstelle: Ges. Kasse. carl Schmölder & Co. Akt-Ges. Batänollzbfbbeel und Zwirnerei, Rheydt. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: 33„% u. Zwirnerei. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm.der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlage 1895, Kassa 4535, Schuldner, Banken u. Wertp. 384 197, Warenvorräte 424 674. – Passiva: A. K. 175 000, R.-F. 3399, Gläubiger 599 758, Gewinn 37 144. Sa. RM. 815 303. Gewinn: u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 916 594, Gewinn 37 144. Sa. RM. 653 739. — Kredit: Bruttogewinn RM. 653 739. Dividende 1924. ? %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Daniels, Akt.-Ges. in Liqu. in Rheydt. Gegründet. 13./11., 15./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 12/11. 1925 hat die Veräusser. des Ges. Vermögens im ganzen ohne Firma an die Firma Wilhelm Daniels & Co. Kommanditges. in Rheydt beschlossen; die Ges. ist deshalb aufgelöst. Liquidatoren: Fabrik-Dir. Wilhelm Daniels, Fabrik-Dir. Paul Böttger, Rheydt. Zweck. Der Betrieb einer Spinnerei, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Über- nahme, ferner der Handel in den notwendigen Rohstoffen. Kapital. RM. 400 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 1950 St.-Aktien u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. 1924. Aktiva: Debit. 157 218. Material. 318 545, Kassa 1, Wechsel 816. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 73 237, R.-F. 3375. Sa. GM. 476 612. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, 0 %. Aufsichtsrat. Witwe Josef bDaniels, Josefine Daniels, Lotte Daniels, Studienrat Christian Voss, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vogtl. Bourette Baumwoll-Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Rodewisch i. V. Seit Eröffnung der Liquidation im Jahre 1920 (der damalige Liquidator Herm. Häberer“ ist verstorben) wurde nichts mehr über das Unternehmen bekanntgemacht. Es dürfte als erloschen zu betrachten sein. Letzte Abhandlg. s. Jahrg. 1925. Vogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (Vogtl.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Paul Julius Müller, Auerbach i. V. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. RM. 6400. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 11 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1 Mill. %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6400. 407*