6500 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 1300, Kassa 719, Debit. 16 815, Waren 23 041. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 33 547, Rückstell. a. Aussenst. 1500, Gewinn. vortrag 428. Sa. RM. 41 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 499, Kapitalentwert. 1400, Kundenrück. stellung 1500, Abschr. 115, Gewinn 428. Sa. RM. 189 942. – Kredit: Waren-K. RM. 189 942. Direktion. Paul Gerbeth. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Bankdir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.). Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt.Ges. in Ronsdorf (Rhpr.). Gegründet. 9./11. 1922, 18./1. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht l. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Schlabach. Aufsichtsrat. Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuh-Akt.-Ges. J. Geil & Co., Rottweil a. N. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./10. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Die Liquid. führt durch Kaufm. Joh. Geil in Rottweil. Nach Mitteil. der Fa. J. Geil & Co., Rottweil hat diese die A.-G. übernommen. Die Firma der A.-G. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 I. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Gegrüdet: 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Fütterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Reichelt Akt.-Ges., Sachsenburg. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10, 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Fa. C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 1 Mill. u. Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen. Lt. G-V. v. 26./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 Mill. auf RM. 500 000 zur Beseitig. einer Unterbilanz u. zu a. o, Abschr. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Reichelt. Aufsichtsrat: Johannes Franz Reichelt, Frankenberg; Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Otto Weber, Braunsdorf; Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.