Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6501 Saarländische Tricotagen. u. Strickwaren- Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, % u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vier stöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16. 10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Bilanz am 30. Apr il 1925: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 207 762, Masch. 696 989, Mobil. 43 735, Kassa 6334, Reichsbankguth. 414, Postscheckguth. 5143, Aussenstände 80 653, Hyp. 15 000, Roh-, Halb- u. Fertigware 513 203. –Bassiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 63 440. Gläubiger 169 784, Banlen 503 774, Akzepte 61 016, Reinge winn 1924/25 7360. Sa. Fr. 2 605 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 206 016, Abschr. auf Geb. 25 260, do. auf Masch. 77 443, do. auf Mobiliar 7129, Reingewinn 1924/25 7360. Sa. Fr. 323 210. — Kredit: Brutto-Überschuss Fr. 323 210. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 186 179, Masch. 660 571, Mobiliar 65 110, Kassa 3310, Postscheckguth. 136, Reichsbankguth. 294, Aussenstände 874 443, Bankguth. 147 245, Hyp. 15 000, Roh-, Halb- u. Fertigware 1 238 519. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 90 808, Hyp. 914 700, Gläubiger 352 136, Akzepte 93 536, Verschiedene 16 640 Reingewinn 213 126. Sa. Fr. 4 226 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 682 876, 119 473, Reingewinn 1925/26 213 126. – Kredit: Vortrag vom 1./5. 1925 7360, Brutto-Überschuss 1925/26 1 008 115. Sa. Fr. 1 015 475. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Becker, Saarbrücken: Johs. Conzelmann, Tailfingen; Gustav Werwag, Reutlingen; Max Stocker, Dr. Rich. Litzenmayer, Ebingen; Karl Arnold Becker, Saarbrücken; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Müller & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Schkenditz. Lt. G.-V. v. 20./11. u. 21./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die Herren „ und Willy Müller in Schkeuditz übernahmen sämtliche Aktiven u. Passiven der Ges. Die Firma wird als offene Handelsges. in alter Weise weitergeführt. Amtl. Firmenlöschung noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden Gkifeh). Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Asäibelg, der An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien u. die Tätigung aller Geschäfte, die dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Aufsichtsrat: Namen der A.- R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt. Ges. in Schneeberg i. Sa, Gegründet. 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s, Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. * Kapital. RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. 8 Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 720, Masch. u. Geräte 114 885, Mobil.-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit., Wechsel, Kassa, Postscheck 42 210, Waren, Material. 82 846. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 46 160, R.-F. 6250, Verpflicht. 5011, Reingew. 5241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bebet: Abschreib. 14 045, Unk. 115 159, Reingewinn 5241. Sa. RM. 134 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 445.