6502 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1924: 0 %. Direktion. Aiked Lehm, Walter. Lehm, Schneeberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Läuferweberei Akt. Ges in Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts. aufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: RM. 66 000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 5./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom. Ges. in Stuttgart) 10 133 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23.,8. bis 7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 Mill. Grossisten-Abnehmern zu 160 % überlassen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u zwar M. 5 Mill. zu pari u. M. 2 Mill. zu 1900 %., davon letztere angeb. im Verh. 2:1 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 (M. 11 Mill. auf RM. 220 000) u. Erhöh. des A.-K. um RM. 230 000. Diese Erhöh. ist um den Betrag von RM. 110 000 durchgeführt in 1100 Aktien zu RM. 100, zu 115 % im Verh. M. 200: 100 angeboten. Die G.-V. v. 13./2. 1926 (Mitteilung nach 9 240 H. G. B.) beschloss zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. von RM. 330 000 im Verh. 5:1 auf RM. 66 000, während die Wiedererhöh. um RM. 90 000 von der T.-O. abgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 000, Fabrikeinricht. 48 000, Färberei u. Trockenanl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 16 772, Debit. u. Bankguth. 28 568, Kassa u. Postscheck 258. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 18 603. Sa. GM. 260 603. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Kolckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erhard, Gmünd; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Kaufm. Lucht, Hamburg; Rechtsanw. Mayer, Gmünd. Zahlstellen: Gmünd: Oberamtssparkasse, Gutmann & Naschold. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. ahfgersehmet- Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Immobil. 89 651, Masch., Werkzeug u. Geräte 66 582, Mobil. 6949, Kassa 64, Postscheck 5, Eff. 150, Verlust. 1878. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 18 793, Kredit. 45 595, Darlehen 890, R.-F. 3000. Sa. RM. 168 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1500, Steuern u. Umlagen 9, Zs. 199, Regie-K. 170. Sa. RM. 1878. – Kredit: Verlust RM. 1878. Dividende 1924: 0 %. Direktion. H. Maier. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Prokurist Chr. Dauber, Helmbrechts. Zahlstelle. Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz: dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1.1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Die Fabrikanlage in Schweid- nitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungsanstalt u. Näherei betrieben. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Veredlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben.