Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6503 Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5: 1.) Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. u. Mobil. 680 000, Debit. 615 968, Kassa, Wechsel u. Schecks 41 815, Waren u. Betriebsmat. 1 562 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 779 795, Gewinn 89 988. Sa. RM. 3 219 783. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %, 1920–1924: 5, 10, 100, 0, 7 %. Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Dir. Martin Sachs, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Der G.-V. v. 24./9. 1926 sollte Anzeige gemäss § 240 H. G.B. gemacht werden. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 49 000 in 490 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3 /11. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 21 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 sollte über Herabsetz. u. event. Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 21 000, Fabrikeinrichtung 13 500, Masch. 61 000, Waren 41 502, Kassa 1232, Wechsel 2139, Debit. 92 620. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 10 000, Darlehn 20 000, Akzepte 65 441, Kredit. 96 899, Gewinn 3653. Sa. RM. 235 994. = Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Goebel, Friedrich Franze. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Bb Seifhennersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Oppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergest. zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der zurzeit in Seifhenners- dorf unter der Firma August Öppelt betr. Schuh warenfabrik. Kapital: RM. 503 000. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Geb. 100 678, Grundst. 16 500, Landgut 15 000, Masch. 32 911, Fuhrpark 3000, Werkz. u. Utensil. 2000, Kassa 5965, Debit. 201 144, Warenbestände 434 560, Einzahl. 3000. – Passiva: A.-K. 503 000, R.-F. 67 059, Kredit. 224 555, Delkr.-K. 20 144. Sa. GM. 814 758. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Oppelt, Alexander Oppelt. Aufsichtsrat: Vors.: Hedwig Oppelt; Stellv.: Georg Bach, Dr. med. Erich Zacharias, Dresden; Ing. Hans Zeitz, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof. Die Ges. stand von April bis Juli 1926 unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./7. 1926 sollte über Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 73 400, Masch. 85 300, Leisten 3000, Heiz. 3600, Werkzeuge 1125, Fabrik-Inv. 675, Kontor-Inv. 2250, Lichtanlage 2250, Kassa 16, Postscheck 566, Debit. 90 122, Waren 61 172, Verlust 61 889. – Passiva: A.-K. 200 000,