6504 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bank 70 876, Kredit. 48 527, Akzepte 46 567, R.-F. 4396, Rückstell. für dubiose Aussenstände 20 000. Sa. RM. 390 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 500, Vers.-Präm. 833, Angestellten- Versich. 252, Zs. 4237, Reisespesen 1060, Betriebs-Unk. 22 596, Lohn 86 364, Steuer 13 201, Abschr. 13 449. Dubiosen 22 959, Verlustvortrag 13 710. – Kredit: Fabrikations-K. 177 275, Verlust 61 889. Sa. RM. 239 164. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rührschneck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ehemann, Bamberg; Rechtsanw. Karl Durst, Naila i. Bayern; Frau Lisa Rührschneck, Selbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siebenlehner Schuhfabrik Akt. Ges., Siebenlehn. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 16./9. 1925 das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichtsdir. i. R. Pöthko in Nossen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins 30. 63. 1926 aufgehoben. Die Masse ist gänzlich ausgeschüttet u. verteilt. Im Geschäftsaufsichtsverfahren wurden 10 und 5 %, im Konkursverfahren 2 u. 1½ % verteilt. Eine Löschung der Eirmz ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kunstwollwerke Akt.-Ges. Forst-Cottbus, Simmersdorf. Gegründet: 11./2. 1925; eingetr. 8./6. 1925. Gründer: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze, Otto Wolff, Spinnereibes. Gustav Adolf Schubert, Forst. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kunstwolle für R.... sowie ähnl. Fabrikate. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Wolff, Gustav Schubert. Aufsichtsrat: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze Forst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Marum Wve. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 152 701, Masch. 73 101, Fahrzeuge 6912, Waren 704 537, Kassa 2724, Debit. 241 416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reservefonds I 6600, do. II 20 000, Kredit. 121 105, Reinge winn 33 687. Sa. RM. 1 181 393. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. u. Rückstellung 29 635, Zs. 11 391, Gewinn 33 687. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 576, Bruttogewinn 74 137. Sa. RM. 74 714. Dividenden: 1921–1923: 15, 0, 0 %; 1924 (½ J.): 4 %, 1924/25–1925/26: 3, 2 %. Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr,. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Gegründet. Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Ves von Wollülzen Lederschuhwaren sowie Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapital. RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521, Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell- 81.813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechnung 48 645. Sa. RM. 2 108 193. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 5½ %.