Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6505 Direktion. Fabrikbes. Aug. Rodexs jun., Fabrikbes. Ernst Röders, Fabrikbes. Otto Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Frielingen b. Soltau; Fabrikant Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhef; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spandauer Schuhfabrik Akt.-Ges. in Spandau, Fehrbelliner Strasse 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Geiseler, Spandau, Schönwalder Str. 19. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./10. 1926 wurde das Konkursverfahren am 21./10. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins „ Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein (Bez. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 428 000, Debit. 11 821, Kassa 989, Vorräte 8889. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 68 961, Gewinn 738. Sa. RM. 449 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5896, Unk. 51 030, Gewinn 738. Sa. 57 666. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 57 666. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Stellv. Dir. H. Anhegger, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr. I6 Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Jesef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 212 480, Masch. 41 750, Betriebs- anl. 80 090, Geschäftseinricht. 7690, Leisten und Stanzmesser 23 410, Kraftwagen u. Fuhr- park 18 260, Kassa, Wechsel u. Wertp. 78 639, Debit. 245 963, Waren 470 201. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 624, Kredit. inkl. Guth. des Vorbesitzers 418 602, Spesen 8485, Akzepte 199 701, Reingewinn 37 071. Sa. RM. 1 178 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 377 728, Abschr. 54 490, Rein- gewinn 37 071. Sa. RM. 469 289. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. Gewinn aus Wertp. RM. 469 289. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Pelzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet 12./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren sind die bisher. Vorstands- mitgl. Fritz Gelien, Georg Gelien, Stettin, Kl. Domstr. 6. Zweck. Anfertigung u. der Vertrieb konfektionierter Pelzwaren. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Rari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bzw. 28./1. u. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1, Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl.-K. der Aktionäre 90 000, Kassa 53, Postscheck 5, Dresdner Bank 6, Girokasse 3500, Devisen, Dresdner Bank 311, eigene Devisen ―§―――