6506 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1438, Eff. 96, Kontokorrent-K. 25 036, Waren 20 840, Inv. 135. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4045, Kontokorrent-K. 34 025, Rückstell. K. 3350. Sa. GM. 141 420. Dividende 1923: „„ Aufsichtsrat. Vors. Otto Müller, Karl Weinert, Dr. H. Gottschalk, Leipzig. Akt.-Ges. für Hadernverwertung (Haderag) in Stuttgart-Zuffenhausen, Schwieberdinger Str. 57. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amée wegen gelöscht werden. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in Textilwaren, ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. Gerstetten 57 400, do. Hechingen 12 000, Masch. Gerstetten 26 000, Debit. 550 452, Banken 8672, Kassa Postscheck 2312, Wechsel 1903, Eff. 20 220, Waren 803 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Kredit. 1 149 774, 3 Reingewinn 1268. Sa. RM. 1 482 586. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 614 076, „„ 1268. Sa. RM. 615 345. – Kredit: Waren RM. 615 345. Dividenden 1923–1925. 0, 6, 0 %. Direktion. Julius Löwenthal, Hechingen; Dr. jur. Berthold Blum, Stuttgart. Aufsichtsrat. Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Jakob Lichtenberger, Zürich. Ges.-Kasse. Otto Marquardt Akt--Ges. Stuttgart. Cannstatt, Waiblingerstr. 119. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. Strickwaren aller Art sowie der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM 148 000 in 1480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 148 Mill. in 740 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 40 600 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 148 Mill. auf RM. 148 000 in 1480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St. Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 72 000, Mobil. 11 000, Masch. 11 016, Fabrikeinricht. 125, Kontoreinricht. 1491, Debit. 1440, Waren 24 951, Kasse 353, Postscheck 27, Privat 523, Aktionär-K. 36 000. – Passiva: A. K. 148 000, Kredit. 10 929. Sa. GM. 158 929. Dividenden 1923–1924: Je 0 %. Direktion: Otto Marquardt. Aufsichtsrat: Heinrich Merz, Otto Seibert, Karl Autenrieth, Dir. Hermann Mapyer, Syndikus Fritz Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Schlager Textilwerke Akt. Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 75. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre „„„ so dass die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital. RM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 Akt. B. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von töſ ͥꝑ ( ͤ/ ............