Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6507 den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 (100: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für M. 2000 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 660, Geb. 134 440, Masch. 89 300, Inv. 35 600, Waren 397 951, Buchforder. 309 962, Postscheckguth. 4465, Kassa 1422, Verlust 198 251. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 414 535, Bankschulden 34 735, Wechselschulden 338 783. Sa. RM. 1 188 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 650 517, Abschr. 17 009, Debit.-Verluste 91 275. – Kredit: Waren 560 551, Verlust 198 251. Sa. RM. 758 802. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Mensing. Aufsichtsrat. Spinnereidir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Spinnereidir. Paul Wettley, Marklissa; Willy Velthaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. (In Konkurs.) Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma hatte bis 27./11. 1924 den Zusatz Ernst Grothe. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 1./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Friedrich Schmidt, Justitiar Dr. Siegfried v. Wächter, Stuttgart. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 3 /7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neustadt, Stuttgart, Seestr. 4. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Kapital: RM. 10 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.- u. 500 Nam.- Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 15 Mill.) in M. 9.5 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz-Aktion. gleicher Gattung i. V. 1:1 zu 500 % v. 10./4.–25./4. 1923 angeb. Lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt., die im Herbst 1923 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6905, Banken 4579, Debit. 49 958, Waren 117 772, Eff. 300, Darl. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 88 317, Akzepte 71 200, Steuerrückstand 10 000. Sa. GM. 179 517. Dividende 1922–1923: 80, – %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Lichtenberg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Franz Berthold, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Süderbrarup. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schadenersatz- forderungen geschaffen werden. Daher lässt sich auch über die Div. noch nichts sagen. Die Aktionäre werden aller Voraussicht nach leer ausgehen. Gegründet: 9./9. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb u. Errichtung von Flachsrösten u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Christ. Stange, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Kaufm. Jess Petersen, Kappeln; Kaufm Thomas Matzen, Schleswig; Hofbes. Asmus Vogel, Catharinenthal; Gutsbes. Edgar Graf Luckner, Schulenburg; Kaufm. Eggers, Bad Oldesloe; Hufner August Hingst, Postfeld; Hofbes. Willi Arp, Laboe. Olag Strumpf: und Wollwarenfabrik Akt.-Ges. Bad Sulza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda. – Lt. dessen Mitteilung v. 22./12. 1926 werden die bevorrechtigten Lohnforderungen voll ausgezahlt; dann kommt das Finanzamt mit einer Forderung von mehreren tausend Mark, so dass für die nicht bevorrechtigten Gläubiger kaum etwas bleiben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. *