Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6509 Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Veredelung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, Rübern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt.: G.-V. v. 27.-11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 10 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Vorräte 85 504, Inv. 270, Eff. 352, Wechsel 3000, Devisen 166, Kassa 425, Debit. 13 189. – Passiva: A.-K. 10 500, Kredit. 81 818, Bank-K. 10 239, Reingewinn 350. Sa. RM. 102 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 197, Steuer 3815, Wechsel 207, Abschr. 30, Reingew. 350. – Kredit: Flachs 30 254, Webwaren 194, Eff. 22, Kursänder 129. Sa. RM. 30 601. Dividenden 1922/23–1924/25: 50, 0, 0Q― Direktion: Gen.-Dir. Andreas Haase, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Fabrikant Georg Müller, Örlinghausen; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Dir. Karl an Haack, Luthrotha. Zahlstelle: Glatz: Deutsche Bank. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; ümgestellt lt. G.-V. v. 27. 1. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- mark- u. folg. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus ichborn. Hartweg & Hunker, Akt.-Ges., Ulm. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Thony, Ulm. Konkursdiv. ca. 15–20 %. Die Aktion. gingen leer aus. Das Konkursverfahren ist durch Beschluss v. 29./5. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins und nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Lt. Mitteil. des Vorstandes ist die Ges. nach der Gründung nicht ins Leben getreten. Eine Goldmarkbilanz u. Jahresbilanz wurden nicht aufgemacht. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Ulm v. 13./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Unter-Barmen, Ritterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.