6510 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen 50 132, Waren 464 950, Debitoren 440 450, Flüssige Mittel u. Eff. 31 962. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 123, Verpflicht. 422 121, Gewinn 31 249. Sa. RM. 987 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 454 325, Abschreib. 5388, Reingewinn 31 249. Sa. RM. 490 963. – Kredit: Betriebskonto RM. 490 963. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlageu 50 000, Warenvorräte 358 800, Debit. 484 387, flüssige Mittel u. Eff. 65 128. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 402 669, Gewinn 5647. Sa. RM. 958 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 453 449, Abschr. 5661, Gewinn 5647. – Kredit: Gewinnvortrag 15 373, Betrieb 449 385. Sa. RM. 464 758. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Abraham Kruse, Fritz Kruse. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Frau Clara Mayer-Kruse, Berlin; Major a. D. Karl von Bose, Berlin; Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Faserstoffwerk, Akt.Ges. in Unter Schönmattenwag. Nach Mitteil. des früheren Vorstands-Mitgl. Ad. Knapp hat sich die Ges. 1924 aufgelöst. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textilaufbau-Akt.-Ges. in Liquid., Velten i. M. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bankier Walter Katzenstein, B.-Wilmersdorf, Landhausstr. 40. Die Ges. soll lt. Bek. v. 13./10. 1926 auf Grund der Verordnung v. 28./5. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schön & Schmidt, Akt-Ges., Waldheim i. Sa, Bismarckstr. 27. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Weiterführ. der bisher unter der Firma Schön & Schmidt in Waldheim betrieb. Schuhfabrik, der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- und Handelsgeschäfte und die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2150 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 400 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4300 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 134 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 900, Masch. 30 500, Modelle 1, Inv. 1400, Waren 65 508, Wertp. 100, Kassa 391, Aussenstände 99 984. – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. 13 400, Gläubiger 102 787, Gewinn 7597 (davon: 2187 Vortrag auf neue Rech- nung). Sa. RM. 257 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betr.-Unk. 67 595, Abschr. 27 875, Hyp.-Aufwert. 800, Gewinn 7597. Sa. RM. 103 868. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 103 868. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 000, Masch. 27 450, Modelle 1, Inv. 1120, Waren 83 454, Wertp. 100, Kassa 481, Aussenstände 80 724, (Aval 29 000). – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. 150, Gläubiger 97 374, Hyp. 2000, Hyp.-Aufwert. 13 250, Gewinn (zum R.-F.) 5556, (Industrieobligat. 29 000). Sa. RM. 252 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 60 195, Abschr. 30 181, Gewinn 1./7. 1926 5556. – Kredit: Vortrag 1./7. 1925 2187, Gewinn auf Waren 93 745. Sa. RM. 95 932. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Voigt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fürchtegott Schön, Frau Margarete Schön, Frau Margarete Voigt, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boley & Schultz A.-G., Wandsbek. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Mai 1925: Amberg & Walling Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Schuhen aller Art, insbes. von Damenschuhen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./4. 1925 auf RM. 50 000 u. weiter erhöht auf RM. 250 000. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorstandsmitglieder Otto Schultz u. Edwin Boley bringen die Aktiven u. Passiven der in Wandsbek besteh. Firma Boley & Schultz in die Ges. ein. Als Vergütung hierfür erhalten sie insges. RM. 106 000 der neuen Aktien. Bankier Jean Paul Henri de la Croix bringt