Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6511 Masch. u. Inventarien in die Ges. ein. Als Vergütung erhält er RM. 114 000 der neuen Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 7 %. Direktion: E. Boley. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Dir. Richard Marggraff, Barmen; Bankier Jos. Marx, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Brinkhaus, Akt.-Ges. in Liqu., Warendorf. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Brinkhaus, Josef Brinkhaus. Die Fa. wird als „H. Brinkhaus Kommanditges.', auf die das gesamte Vermögen überge- gangen ist, unverändert weitergeführt. Letzte Aufnahme der Akt.-Ges. s. Jahrg. 1925. Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.Ges. in Weissbach (Zschopauthal). (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der UGes. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal, Zschopau. Lt. amtl. Bek. v. 30./11. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg i. B., Otto-Rieder-Str. 7. Gegründet. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Metalltopfreinigern, Metallschwämmen, Metallbürsten u. ähnl. Artikeln, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser., Fortbetrieb der bisher in Weissenburg i. B. unter der Firma Oskar Lehnstaedt, G. m. b. H., betriebenen mech. Spinnerei u. Weberei u. Metalltopfreinigerfabrik samt Firma. Der 1922 begonnene Textilbetrieb ist 1924 wieder eingestellt, die dazu benötigten Maschinen verkauft. Das Unternehmen ist das grösste in der Topfreinigerbranche. Kapital. RM. 84 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill., weiter 1922 um M. 10 Mill. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. nach den gesetzl. Best. Die K ap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. zu M. 5000, mithin von M. 42 Mill. auf RM. 84 000 (500: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Abstempel. bis 10./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. – Die G.-V. v. 13./3. 1925 genehmigte die Ertragsbilanz per 31./12. 1924 u. stimmte dem Vor- schlag der Ver walt. zu, wonach eine Div. von 4 % zur Verteil. gelangt. Eilanz am 31. Dez. 192 1. Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Masch. 16 000, Mobil. 2000, Vorräte 11 488, Debit. 36 255, Bankguth. 2733, Postscheck 337, Kasse 154, Beteil. Deutsche Rentenbank 2150. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 10 470. Kredit. 33 865, Schuldverschreib. Deutsche Rentenbank 2150, Gewinn 6631. Sa. RM. 137 117. Gowinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat. 180 402, Handlungsunk. 39 119, Betriebsunk. 3776, Abschreib. 4163, Gewinn 6631 (davon: Rückl. für Industriebelast. 2000, R.-F. 29, Tant. an Vorst. 460, Div. 3360, Tant. an A.-R. 124, Vortrag 657). Sa. M. 234 093. – Kredit: Waren RM. 234 093. Divilenden 1922–1924. 10, 0, 4/%. Direktion. Friedrich Halbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Florenz Emil Stich, München; Stellv. Bürgermeister Dr. S. Sommer, Kelheim a. D.; Fabrikbes. Friedrich Heer, Ihmert i. Westf. zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. „Schuvag“, Weissenfels. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Müller, Weissenfels. N ach Annahme u. rechtskräftiger Bestätig. des Zwangsvergleichs v. 4./8. 1926 wurde das Konkursverfahren lt. amtl. Bekanntm. v. 27./8. 1926 aufgehoben. Lt. Bek. v. Januar 1927 ist die Ges. aufgelöst. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 31./3 1921: eingetr. 30./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./8. 1925 in Berlin. Fabrik in Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-A. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 3.3 Mill.