6512 Textil- und Bekleidungs-Industrie. in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 100 u. 125 %.. 1922 erhöht um M. 12 Mill., davon M. 7.5 Mill. für die Aktion., zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 29.5 Mill. St.-A. u. M. 500 000 (7 %) Vorz.-Akt., von ersteren M. 19.5 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. , Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Ein. richtungen 10 000, Wertp. 2942, Kassa 10 612, Postscheck 163, Bankguth. 6701, Debit. 66 266, Waren 75 162. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 45 623, R.-F. 11 225. Sa. GM. 211 849. Dividenden 1921–1924: 12, 60, 0, 0 %. „ Direktion: Max Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf a. M.; Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Moritz Schwarzschild, Berlin; Justizrat Böhse, E. Bendorf, Paul Sandmann, Weissenfels. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker, Josef Rob. Riedel, Heinrich Hermann Beyer, Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Edenfeld Akt.Ges., in Liquid. Wiesbaden. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Liquidatoren: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M., Schnurgasse 43; Isidor Marx, Wiesbaden, Schenkendorfstr. 1. Zweck: Grosshandel in Herrenkleiderstoffen u. sonst. Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 Bill. in 10 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 umgestellt u. in 10 Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Goldmark-Bilanz am 7. März 1924 u. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 11. Nov. 1924: Aktiva: Eingez. A.-K. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Schuh-Centrale Akt.Ges., Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wollweber, Wiesbaden. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 4000 Bill. in 40 Akt. zu M. 100 Bill., übern, von den Gründern zu pari. Direktion: Adolf Kohn. Aufsichtsrat: Hans Rudow, Heinrich Singer, Dr. Eugen Springut, Frankfurt a. M. Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden, Mainzer Str. 103. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer: Carl Ludwig Beckhardt, Mainz; Leopold Levy, Leo Kaafmann, Wiesbaden; Isaac Haas, Grünebaum u. Haas G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 500, Geb. 44 500, Masch. 53 000, Wert- bapiere 3000, Kassa u. Postscheckguth. 1455, Debit. 96 909, Waren 138 730, Verlust 109 951. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 96 468, Kredit. 292 585. Sa. RM. 489 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 825, Wertp. 1000, Abschr. 3447. – Kredit: Warenbruttogewinn 143 321, Verlust 109 951. Sa. RM. 253 273. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.