Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6513 Süss Modelle Akt.-Ges. in Liqu. Wiesbaden. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Gesellschaft. Liquidator: Bücher- revisor E. Kleemann, Wiesbaden, Rheinstr. 109. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 14./12. 1926 ist die Liquid. beendet. Die Firma ist erloschen lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. .. Gebr. Richter Schuhfabrik Akt.-Ges., Wilkau i. Sa. (In Konkurs.) 8 Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./7,. 1926 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pobbig, Zwickau i. Sa. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Richter, Schuhfabrik in Wilkau, bestehenden Schuhfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industr. und Gewerbe. Kapital: RM. 160 000 in 140 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 8 Mill, auf RM. 160 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1140, Gemeindegiro 3913, Post- scheck 605, Debit. 23 812, Handl.-Utensil. 1, Handwerkszeug 1, Immobil. 85 000, Masch. 40 000, Eff. 6690, Waren 79 596. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 10 000, Kredit. 70 580, Arb.-Wohlf.-F. 18 1. Sa. GM. 240 762. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Arno Bruno Grässler. Aufsichtsrat: Frau Bertha Marie verw. Richter, geb. Schramm, Wilkau; Paul Herrmann, Fritz Albert Doering, Zwickau. Max Teichmann & Co. Akt.-Ges. in Zschopau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1925 das Konkursverfahiren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuter, Zschopau. Lit. amtl. Bek. v. 30./11. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textil Verwertungs-Akt.-Ges., Zwickau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wird die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikbes. Fritz Fischer in Plauen i. V. ist Liquidator. – Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. = (emische Industrie, Dünger, Iiolenm, Gumm, Asbest, Sprengstoffe. chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ, Akt.-Ges. in Ahrensbök. Gegründet: 13./4. 1924; eingetr. 1./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte siehe ahrg. 1925. Zweck: Fortführung der Chem. Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbök, Fabrikation chem. Produkte und die Ausführung aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Gebäude 60 600, Masch. u. Gerätschaften 40 000, Kassa 428, Debit. 4728, Postscheck 24, Rohwaren 2275, Kohlen 654, Betriebsmaterial 1966, Fabrikat.-K. 3489, Verlust 63 862. – Passiva: A.-K. 100 000, Debit. 38 251, Commerz- bank, Lübeck 10 286, Lübecker Privatbank 2064, Wechsel 7488, Interims-K. 14 667, Debit. 4669, Sa. RM. 177 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 32 602, Betriebsmaterial 6194, Unk. 62 259, zweifelh. Debit. 4669, Reparat. 2850, Lohn 20 318, Gehalt 10 247, Versich. 1710. – Kredit: Fabrikate-K. 97 926, Rohwaren 20 935, Verlust 63 862. Sa. RM. 140 853. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 408