Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, B. Steglitz. Aufsichtsrat: Prokurist Rudolf Paxmann, Franz Pinkus „Dir. Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. „Adler“' für chemische Industrie, Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 29. 10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweignieder- lassungen in Dortmund, Frankfurt a. M. u. Köln. Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 Um- stellung auf RM. 125 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. in Pe Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Debit. 344 305, Bankguth. 105 865, Kasse 1266, Wechsel 11 466, Eff. 60, Kaut. 36, Inv. 13 500, Beteilig. 35 001, Warenvorräte 26 596. — Passiva: A.K. 125 000, R.-F. 10 000, Kredit. 291 927, Banken 95 628, Akzepte 15 540. Sa. GM. 538 094. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Bodenheimer, Grunewald; Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Charlottenburg; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Heinrich Rothschild, Gen.-Dir. Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank-Dir. Ludwig „ Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin N. 39, Kolbergerstr. 27 (bei Kurt Kabisch). Gegründet. 19. 63. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital. RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 194, Grundstück 8000, Debit. 1090. – Passiva: AE 8000, Darlehn 1284. Sa. RM. 9284. Direktion. Dr. Walter Vorwerk, Berlin (p. Adr. Ciba G. m. b. H., Berlin W. 35). Aufsichtsrat. Alex. Radu, Kasimir l Heinz Langel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Mineralöl-Import 1 in Liqu., Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gerichts- assessor Ferd. Biesenbach, B.-Schöneberg. Lt. amtl. Bék. v. 28./9. 1926 ist die Liqu. be- endet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt. Ges. Niederlausitzer- Bad-Reichenhaller Chemische Werke „Nibrag“, Berlin N0. 55, Greifswalder Str. 91/92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1926 das Konkarsverfahren eröffnet, das im Mai 1926 mangels Masse eingestellt wurde. Konkursverwalter war Steuerinspektor a. D. Johannes Müller in Lübben, N.-L., Logenstr. 18. Eine Löschung der Fa. ist nicht bekannt- gegeben. Gegründet. 24./11., 30./12.1922; „ 26. 1. 1923. Sitz bis 11./4. 1923 in Calau. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. v von chemischen, chemisch-pharmazeut. u. chemisch- technischen Erzeugnissen u. Nährmitteln u. Handel mit solchen. Kapital. RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. Lit. A zu RM. 20, 7000 Akt. Lit. B zu KM. 20 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den