6518 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 (die lt. G.-V. v. 1./2. 1924 beschlossene Umstell. auf RM. 5 000 000 wurde aufgehoben). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 988, Aussenstände 5700, Forder. an das Werk Werchow 485 484, do. Berlin 9098, do. Reichenhall 12 939, do. Kissingen 607, Beteil. 615 000, Mobil. 1, Verlust 78 684. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 167 775, Gläub. 964, Akzepte 37 461, R.-F. 2300. Sa. RM. 1 208 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Werk Werchow, Verlust 39 086, do. Berlin, Verlust 17 365, do. Kissingen, Verlust 22 818. – Kredit: Werk Reichenhall, Gewinn 585, Verlust ber 1924 78 684. Sa. RM. 79 269. Dividenden 1923–1924: Je 0 %. Direktion. Major z. D. Felix Reimann, Berlin W. 62, Lützow-Ufer 33. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Freiherr von Lüdinghausen-Wolff, Berlin; Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Julius Böhm, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Christian Kricheldorff, Derenburg a. H.; Emil Fürth, Max Schoenewald, Berlin; Jul. Loeb, Cassel; der Bayerische Staat, in dessen Vertret. Ober-Reg.-Rat Hörburger, München; Prof. Dr. W. Pfeiler, Jena; Bankdir. Schaeffer. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Wilmersdorf Mecklenburgische Strasse (Mossestift),. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller Biermit in Zus. hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Im Geschäftsj. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfrequenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet. Im Febr. 1924 wurde ein Vertrag mit der Bergmann-Elektrizitäts-Werke, A.-G., abgeschlossen, wonach die letztere Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernimmt. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. auf M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 115 %, zugunsten der Ges. verwendet. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %; Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. (jetzt) 20faches Stimmrecht in best. Fällen, können jederzeit von G.-V. mit einfacher Mehrheit in St.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entflel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien wurden eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 5333, Inv. 1385, Patente 69 388, Beteil. 1, Debit. 41, Verlust 5445. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit 35 595. Sa. RM. 81 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 4526, Zinsen 2102, Verlust-Vortrag 3859. – Kredit: Lizenz 5043, Verlust 5445. Sa. RM. 10 488. Dividenden 1922/23–1925/26: 950, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Dr. J. Rosenberg, Ing. Dr. A. Karsten, Werner von Alvensleben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin W. 8, Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. J ahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- wirtschaftl. Produkten u. Herstell. chem. Erzeugnisse aller Art. Spezialitäten: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Sulfat, Weinsteinpräparat, Essigsäure tech. u. chem. rein, Essig- essenz in allen Stärken, Salicylsäure tech. u. chem. rein, Chloroform puriss., Aceton tech. u. chem. rein, Acetonöl, Holzspiritus in verschied. Stärken, Bisulfite, Carboformal-Glüh- blocks u. Hydroformal-Apparate, einfachste Desinfektion mittelst Formaldehyd, verschied.