Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6519 pharmaceut. Präparate. Da die Ges. 4 chemische Fabriken in Russland betreibt, war die Verwalt. nicht in der Lage, ordnungsmässig aufgestellte Bilanzen für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 zur Beschlussfassung vorzulegen, da alle Unterlagen fehlen. Die Inbetriebnahme der polnischen Fabriken war bislang nicht möglich. Schadenersatzansprüche wurden erhoben. Es verlautet. dass die Wolga-Fabriken von der russischen Regierung verkauft worden seien (s. Bilanz). Kapital: RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1921 wurde das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre auf M. 665 000 herabgesetzt. Die G.-V. $. 10./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 665 000 auf RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Ausstehende ausländische Forderungen RM. 18 000. – Passiva: A.-K. 13 300, Gewinn 4700. Sa. RM. 18 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Noch unerledigte ausländische Forder. RM. 18 000- – Passiva: A.-K. 13 300, Vortrag 4700. Sa. RM. 18 000. Dividenden 1914/15–1925/26: 0 %. Direktion: Herm. Ottmann, Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Hch. Ottmann, Biebrich; Dr. H. Krell, Frankf. a. O. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Dr. Ernst Caspary Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Fabrikate in Liqu., Berlin W. 30, Maassenstr. 24. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. E. Caspary. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 15./12. 1926 wird die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Celluloida- Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Franz Petznick, Berlin, Französische Strasse 57/58. – August 1926 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemikalien u. Wäschereibedarf Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N. 20, Thurneysserstr. 1. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. eamit in Liquidation getreten Liquidatoren: Walter Breslauer, Gustav Lademann, Berlin N. 58, Senefelderstr. 23, Theodor Wilde, Berlin. Zweck. Die Herstell. von u. der Handel mit technischen Chemikalien u. Wäscherei- bedarfsartlikeln. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Eugen Huber, Alfred Pokojewski, Berlin; Hans Wolter, Hessenwinkel. chemisch-technisches Werk „Janus“ Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Stromstr. 38. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Max Federmann Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 66. Der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde Mittlg. gemäss § 240 H. G. B. gemacht, das einzige Aktivum der Ges war ein etwaiger Regressanspruch gegenüber dem früh. Vorstand. Da die Ges. keine GM.-Bilanz erstellen kann, dürfte sie von Amts wegen gelöscht werden. Der Konkurs der Firma konnte nur durch Übernahme der Aktiven u. Passiven der Ges. durch die Chem. pharm. Fabrik Sanex G m. b. H. vermieden werden; diese letztere Ges. hat dann auch den Betrieb gepachtet. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.