6520 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz. u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büro-Einricht. 500, Beteil. 30 000, Eff. 104 602, Kontokorrent 40 275, Kassa 10. – Passi va: A.-K. 80 000, Kontokorrent 86 677, Bank 711, R.-F 8000. Sa. RM. 175 388. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 144 796, Bureaueinricht. 500, Kontokorrent 795 481, Bankguth. 13 901, Kassa 59, Beteil. 40 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 638 150, Steuer 2212, R.-F. 8000, Gewinn 266 376. Sa. RM. 994 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 373, Steuern 9431, Gewinn 266 376. –— Kredit: Vortrag aus 1924 1241, Zs. 36 600, Eff. 267 339. Sa. RM. 305 181. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, .%.. Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.Ges. in Berlin-Steglitz, Am Wiesenweg 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik „C. Walter Hengstmann– Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, angeboten 112. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2:1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. II. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kundenford. 10 248, Masch. u. Inv. 3177, Waren 25 380, Kassa 694, Bankguth. 2100, Postscheck 170, Devisen 1039, Notenbestand 12, Patent- werte 1500, Kapitalwert-K. aus 1923 1861, Verlust 7589. – Passiva: A.-K. 24 000, Kreditsonderkto. 25 000, Lieferantenford. 4181, Akzepte 622. Sa. RM. 53 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 19 580, allg. Unk. 5 212, Provis. 1930, Zs. 4256. – Kredit: Fabrikationsgewinn 22 601, Kursgewinn 787, Verlust a. Bilanz- übertrag 7 589. Sa. RM. 30 979. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. = Direktion: Karl Schindler. 9 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, Arthur Kaddatz. B.-Schlachtensee; Fabrikbes Christel Hamann, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Oldin- Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 3. Gegründet: 1891, als A.-G. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 2./7. 1925: Kohlenanzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess. Zweck. Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1149, Bankguth. 24, Debit. 4157, Postscheck- guthaben 308, Einricht. 11794, Grundst. u. Geb. 99 351, Fabrikate 8871, Spar-K. 440, Verlust 3190. –Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 27 602, Reinickendorfer Bk. 1460, Akzepte 225. Sa. RM. 129 287.